Die Chiaia und die Mergellina in Neapel (Gegenstück zu GK 1018)
Die Chiaia und die Mergellina in Neapel (Gegenstück zu GK 1018)
|
Inventar Nr.:
|
GK 1017 |
Bezeichnung:
|
Die Chiaia und die Mergellina in Neapel (Gegenstück zu GK 1018) |
Künstler / Hersteller:
|
Gaspar van Wittel (1653 - 1736), Maler/in
|
Datierung:
|
1713 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Neapel-Chiaia |
Material / Technik:
|
Tempera auf Zedernholz |
Maße:
|
26,1 x 47,5 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben vor 1730 durch Landgraf Carl |
Katalogtext:
van Wittel ist der Begründer der Vedutenmalerei in Italien. Die beiden kleinformatigen Kasseler Bilder sind in einer dem Aquarell verwandten Technik ausgeführt, die der Künstler in seinen frühesten gemalten Stadtansichten von 1680-85 verwendete, bevor er sich hauptsächlich der Ölmalerei zuwandte.
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Weinberger Cornelia: Inventarium von denen in dem königl. hfrstl. kunsthaus befindlichen schildereien, rissen, zeichnungen, kupferstichen und sonstigen sachen, welche in dem summarischen inventario de a° 1744 [...] nicht enthalten. Kassel 1747, S. 71, Nr. 821.
Literatur:
- Herzog, Erich; Lehmann, Jürgen M.: Unbekannte Schätze der Kasseler Gemälde-Galerie. Kassel 1968, S. 36.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 15.
- Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 290-291.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 14, 326.
- Bungarten, Gisela (Hrsg.): Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 354-356, Kat.Nr. VIII.4.
- Lange, Justus: Ribera - Giordano - Solimena. Die Landgrafen von Hessen.KAssel als Sammler neapolitanischer Malerei, S. 110.
Letzte Aktualisierung: 04.07.2022
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.