Wilhelm I. von Oranien-Nassau



Wilhelm I. von Oranien-Nassau


Inventar Nr.: GK 37
Bezeichnung: Wilhelm I. von Oranien-Nassau
Künstler / Hersteller: Anthonis Mor (1517 - 1576), Maler/in
Dargestellt: Willem I. van Oranje-Nassau (1533 - 1584), Dargestellt
Datierung: 1555
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Eichenholz
Maße: 105 x 82,1 cm (Bildmaß)
129,8 x 107 x 4,5 cm (Rahmenmaß)
Provenienz:aus dem Besitz des Grafen von Naussau,vermutlich 1603 durch die Heirat von Landgraf Moritz mit Juliane von Naussau-Dillenburg zusammen mit weiteren Mor-Portraits nach Kassel gelangt; frühestgesicherte Erwähnung im Inv. Museum Fridericianum um 1780
Beschriftungen: Wilhelm Prinz zu Oranien Graff von Nassau Katzennellen Bogen


Katalogtext:
Willem von Oranien-Nassau, gen. der Schweigsame (Dillenburg 1533-1584 Delft) ist dargestellt als Kommandant der Truppen Karls V. im Krieg gegen Frankreich. Dieses Amt übertrug ihm der Kaiser am 22. Juli 1555. Nach 1560 trat er an die Spitze der Opposition gegen die spanische Herrschaft und zog sich 1567 nach Dillenburg zurück, wo er den 1568 eröffneten niederländischen Freiheitskampf vorbereitete. 1584 wurde er von einem Agenten Philipps II. ermordet. * Die deutsche Inschrift dürfte bereits vor 1603 in Dillenburg hinzugefügt worden sein. Dafür spricht der Katzenellenbogener Grafentitel. Das Erbe der reichen Grafschaft Katzenellenbogen war zwischen Hessen und Nassau umstritten und wurde 1557 Hessen zugesprochen, ohne daß Nassau offiziell verzichtete (K. Demandt, Geschichte des Landes Hessen, Kassel/Basel 1972, S. 403-405). Die Aufschrift auf dem Porträt dokumentiert den nassauischen Anspruch. Frühere Vermutungen, GK 37 sei eine spätere Kopie nach verschollenem Original (Staring, Luttervelt), werden durch die dendrochronologischen Untersuchungen der Bildtafel (Dr. P. Klein, Hamburg, 1988) widerlegt, wonach von einer Entstehung des Bildes in den Jahren ab 1552 auszugehen ist.
(B. Schnackenburg, 1996)



Literatur:
  • Eisenmann, Oscar: Album der Casseler Galerie. Leipzig, Abbildung S. Tafel 1.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. XXVIII, 22-23, Kat.Nr. 23.
  • Moes, E. W.: Iconographia Batavia. Bereden erde List van geschilderte en gebeeld houwede Portretten van Noord-Nederlanders in vorige Eeuwen. 2 Bde. Amsterdam 1897/1905, S. 601, Kat.Nr. 9094.3.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904, Abbildung S. 76.
  • Hymans, Henri: Antonio Moro. Son oeuvre et son temps. Brüssel 1910, S. 88-89, 167, Abbildung S. 88.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 42, Abbildung S. Taf. 37, Kat.Nr. 37.
  • Friedländer, Max J.: Die Altniederländische Malerei. Leiden 1924-36, S. 122-123, 172 (Bd. 13, 1936), Kat.Nr. 355.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 50, Kat.Nr. 37.
  • Exposition Internationale Coloniale, Maritime et d'Art Flamand. Section d'Art Flamand Ancien. Ausstellung 6. - 9. 1930. Antwerpen 1930, S. 82, Kat.Nr. 209.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 8, Kat.Nr. 37.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 45-46, Kat.Nr. 37.
  • Vrede van Munster Herdenkingstentoonstelling 1648-1948 in Delft. Stedelijk Museum "Het Prinsenhof" Delft. Ausstellung 5.6.1948 - 1.10.1948. Delft 1948, S. 66, Abbildung S. 66, Kat.Nr. 28.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 96, Abbildung S. 96 Taf. 36, Kat.Nr. 37.
  • Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 48, Abbildung S. 49.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 100.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 12.
  • Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. [Hrsg.]: Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975, Abbildung S. 39.
  • Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 28, 30, Abbildung S. 30.
  • Groeneveld, E. E. H.: Een herziene Biografie van Anthonis Mor, in: Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen 1981, S. 97–117. 1981, S. 109-110.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 190-191, Abbildung S. Taf. 10 (Bd. II).
  • Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 261, Abbildung S. 261, Kat.Nr. 292.
  • Coppens, Thera: Antonius Mor hofschilder van Karel V. Baarn 1999, Abbildung S. Tafel XXIV.
  • Woodall, Joanna: Anthonis Mor. Art and Authority. Zwolle 2007, S. 392, Abbildung S. 392.
  • Meurer, Alfred: Die Fürsten von Nassau-Diez und Oranien-Nassau. Eine ikonographische Untersuchung. In: Jürgensmeister, Friedhelm [Hrsg.]: Nassau-Diez und die Niederlande. Dynastie und Oranierstadt Diez in der Neuzeit (2012), S. 17-48, S. 51, Abbildung S. 52, Farbtafel 1 (o. S.).
  • Horst, Daniel R.: William of orange. Amsterdam 2013, S. 10, Abbildung S. 12.
  • Baer, Ronni: Class Distinctions. Dutch Painting in the Age of Rembrandt and Vermeer. Boston 2015, S. 114-115, Abbildung S. 115.
  • Carrasco, Julia; Neebe, Reinhard: Luther und Europa. Wege der Roformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen. Marburg 2015, Abbildung S. 111.
  • Liberté & Tolérance. A Statue of Willem of Orange in Paris. Paris 2016, Abbildung S. 48.
  • Broomhall, Susan; Gent, Jacqueline van: Dynastic Colonialism. Gender, materiality and the early modern house of Orange- Nassau. London 2016, S. 24, Abbildung S. 25.
  • Korteweg, Anton: Het oog van de dichter. 25 schilderijgedichten. Rekkem 2017, Abbildung S. 56f.
  • Lange, Justus: Provenienzgeschichten. Gemäldegalerie Alte Meister. Schloss Wilhelmshöhe. Kassel 2017, S. 28-29, Abbildung S. 28.
  • Graaf, Ronald de: De Prins Willem van Oranje 1533-1584. Elburg 2018, Abbildung S. o. S.
  • Dijn, Rosine de: Flucht, Exil und die Laster der Leidenschaft. Warum Peter Paul Rubens in Siegen geboren wurde. Norderstedt 2018, Abbildung S. 34.


Letzte Aktualisierung: 05.12.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum