Amor führt einen Kinderreigen an
Amor führt einen Kinderreigen an
|
Inventar Nr.:
|
GK 191 |
Bezeichnung:
|
Amor führt einen Kinderreigen an |
Künstler / Hersteller:
|
Cornelis van Poelenburch (1594/1595 - 1667), Maler/in
|
Datierung:
|
Ende der 1620er Jahre |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
oval 50 x 65 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII. |
Katalogtext:
Ende der 1620er Jahre gemalt für Amalia von Solms, Gemahlin des Statthalters Frederik Hendrik, und zuerst 1632 im Inventar des Palais Noordeinde in Den Haag erwähnt. Der allegorische Sinn des Bildes, in dem ein von Amor angeführter Kinderreigen mit Vertretern verschiedener Rassen von einem Dudelsackspieler und einer Frau mit Weintrauben begleitet und von Amoretten mit Blumen bestreut wird, kann als Vereinigung der Welt in Liebe und Lebensfreude gedeutet werden. Die Kindergruppe ist eine Abwandlung eines Stiches von Marcantonio Raimondi (B.217A).
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 12, Nr. 121.
Literatur:
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 133, Kat.Nr. 146.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 35, Kat.Nr. 206.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 40-41, Kat.Nr. 237.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 27, Kat.Nr. 237.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 23, Kat.Nr. 237.
- Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 113-114, Kat.Nr. 172.
- Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
- Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 49, Kat.Nr. 191.
- Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 58, Kat.Nr. 191.
- Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 19, Kat.Nr. 191.
- Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 60, Kat.Nr. 191.
- Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 112, Kat.Nr. 191.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 218.
- Sluijter-Seijffert, Nicolette: Cornelis van Poelenburch 1594/5-1667. The Paintings. Amsterdam 2016, S. 141, 334, Kat.Nr. 129.
- Sluijter-Seijffert, Nicolette: Cornelis van Poelenburch 1594/5-1667. The paintings. 2016, S. 141, Kat.Nr. 129.
- Rehm, Stefanie: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitlaters". Rezeptionsgeschichte(n) um 1800. Heidelberg 2020, S. 283.
Letzte Aktualisierung: 05.06.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.