Lot und seine Töchter
|
Inventar Nr.:
|
GK 1120 |
Bezeichnung:
|
Lot und seine Töchter |
Künstler / Hersteller:
|
Hans Schäufelin (um 1480 - um 1540), Maler/in, Kopie (?)
|
Datierung:
|
um 1530 - 1540 |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
Niederlande |
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
28,5 x 36,8 cm (Bildmaß) 34,3 x 42,5 x 3,5 cm (Rahmenmaß)
|
Provenienz: | vermutlich alter landgräflicher Besitz
früheste Erwähnung 1816 |
Beschriftungen:
|
Signatur: 15 (Cranachsches Schlangensignet) 31 (falsch)
|
Katalogtext:
Zum Thema siehe Tintoretto (GK 1149). Das Gemälde folgt einem Holzschnitt Schäufelins, der um 1535 datiert wird (Bartsch 4), zeigt aber einige Veränderungen in den Details und gibt die Kompostion insgesamt gedrungener wieder. Die Cranach-Signatur mit der Jahreszahl 1531 ist zwar falsch wurde aber nicht nachträglich angebracht. Wer das Gemälde schuf, ist bislang nicht bekannt.
(J. Lange, 2017)
Literatur:
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 3, Kat.Nr. 11.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 3, Kat.Nr. 12.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 4, Kat.Nr. 12.
- Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 2, Kat.Nr. 12.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 207.
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa [Begleitpublikation aus Anlass der Ausstellung in Lemgo, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 19. Oktober 1997 - 1. Februar 1998, Kassel, Staatliche Museen Kassel, Orangerie, 6. März 1998 - 31. Mai. Eurasburg 1997, S. 256-257, Kat.Nr. 288.
- Lange, Justus: Verbotene Liebe? Lot und seine Töchter im Spannungsfeld von biblischer Historie, Genremalerei und Reformation, in: Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag, hrsg. Michail Chatzidakis u.a., Heidelberg 2021, S. 137-158, S. 137-158.
Letzte Aktualisierung: 24.09.2021
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.