Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel
Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel
|
Inventar Nr.:
|
GK 1145 |
Bezeichnung:
|
Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel |
Künstler / Hersteller:
|
Jacopo Palma (1544/1548 - 1628), Maler/in
|
Datierung:
|
1590er Jahre |
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Öl |
Maße:
|
108 x 176 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland seit 1966 |
Katalogtext:
Als Jesus die Viehhändler und Geldwechseler im Tempel von Jerusalem sah, trieb er sie mit einer Geißel aus Stricken hinaus. Zornig warf er Tische und Körbe um und rief: >>Das ist ein Bethaus, ihr aber habt es zu einer Räuberhöhle gemacht!<< (Alle vier Evangelien) * Vermutlich identisch mit einem der Bilder, die Palma 1595/96 für die Kirche der Padri Crociferi in Venedig malte (Ivanoff/Zampetti, Röttgen). Die unruhige, Tintoretto nahestehende Diagonalkomposition und das gedämpfte Kolorit sprechen für eine Ausführung in den 1590 er Jahren.
(B. Schnackenburg, 1996)
Literatur:
- Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 152.
- Herzog, Erich; Lehmann, Jürgen M.: Unbekannte Schätze der Kasseler Gemälde-Galerie. Kassel 1968, S. 12.
- Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 91.
- Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 189, Kat.Nr. L 87.
- Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 102.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 212.
Letzte Aktualisierung: 21.04.2020
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.