| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.736, fol. 149 
  
 | 
| Werktitel: | Ansicht von Schwaz | 
| in der Platte: | Schwatz im In Thal im Tyrol 3 Stund unter Hall gelegen | 
| nach Hollstein: | View of Schwaz | 
| Konvolut / Serie: | Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716) 
 | 
|  | Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714) 
 | 
| Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1716 (geschätzt) | 
| Publikation: | nach 1717 (geschätzt) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 19,5 x 41,4 cm (Blattmaß) 17,3 x 40 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: SCHWATZ ist ein grosser ... guten Stand gewese[n]; SCHWATZ im In Thal im Tyrol 3 Stund unter Hall gelegen; Nonnen Cl.; ... Inn Fl: 149.; das bis in ... Heyligthumer gewiesen werden; Erklærung der Zieffer; 1 Pfläg Haus; ... 7 Spital Kirch; G. Bodenehr fec. et excudit.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Schwaz | 
| Verlagsort: | Augsburg | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 25H113   Berg, hoher Hügel
 Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
 Primäre Ikonographie: 41A12   Burg, Schloß
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Sekundäre Ikonographie: 11P3151   Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
 Primäre Ikonographie: 46C11221   Brücke mit Anbauten, z.B. eine Überdachung oder Gebäude
 Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Die Platte wurde für die mehrbändige, undatierte Publikation "Curioses Staats und Kriegs Theatrum" von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt und in dem Band zu Franken, Schwaben, Bayern, Tirol etc. publiziert. Die Änderung mit Signatur und der fortlaufenden Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden. Die Ansicht von Schwaz weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Schwatz." von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1679 geschaffenen Werk "Topographia Provinciarum Austriacarum" (S. 37) auf.
 Auf der linken und rechten Seite der Faltung ist durch den gegenseitigen Kontakt von Papier und Druckfarbe jeweils ein Abdruck entstanden.
 | 
| Foliierung: | Die Foliierung der Radierung im gefalteten Zustand ist mit Bleistift in der rechten oberen Ecke angegeben. | 
| Montierung: | Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 13 cm breiter Streifen ist vertikal gefaltet und umgeklappt. Vor dem Druck wurde das Papier mit einem 7,3 cm breiten Streifen auf der rechten Seite ca. 1 cm überlappend angestückt. |