Inventar Nr.: SM-GS 6.2.736, [fol. 134]
 
Werktitel: Ansicht von Rapperswil am Zürichsee
in der Platte: Rapperswyl.
Konvolut / Serie: Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716), Vermutet
Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714), Vermutet
Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
Verleger:Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
Datierung:
Entstehung der Platte:1712 - 1727 (geschätzt)
Inschrift:1712 (in der Platte)
Publikation:nach 1717 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 19,5 x 32,8 cm (Blattmaß)
15,7 x 29,4 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: RAPPERSWYL von denen ... in der Marck; 134; RAPPERSWYL.; ZÜRICH SEE; DER OBER SEE; So zu einer ... A° 1712. aber ... die Brücke etc.; Erklærung der Buchstaben.; a. Capuciner Closter.; ... k. Hab Thor.; G. Bodenehr fec. et. exc. Aug. V.;
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Rapperswil
Verlagsort: Augsburg
IconClass: Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Primäre Ikonographie: 25H214   See
Primäre Ikonographie: 25I146   Stadtmauern
Primäre Ikonographie: 41A12   Burg, Schloß
Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
Primäre Ikonographie: 41A361   Turm (eines Hauses oder Gebäudes)
Sekundäre Ikonographie: 11P3151   Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
Primäre Ikonographie: 46C223   Hafen
Primäre Ikonographie: 25H11   Berge, Gebirge
Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
Anmerkungen:
Kommentar: Die Platte wurde möglicherweise für eine der zahlreichen Publikationen Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt. Sie ist jedoch nicht bei Hollstein German LXXXVI bis LXXXIX (Stridbeck) beschrieben. Die Signatur und die fortlaufende Nummerierung könnten eine spätere Änderung für "Europens Pracht und Macht" von beziehungsweise für Bodenehr sein.
Die Ansicht von Rapperswil am Zürichsee weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "RAPPERSWYL. | Rapperßwyl." von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1642 geschaffenen Werk "Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae" (S. 61-62) auf.
Bräunliche Flecken am oberen und rechten Rand des Blattes.
Montierung: Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden.


Literatur:
  • Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Bd. II: L - Z. Wiesbaden 1978, S. 643, Kat.Nr. 11447.
  • Turner, Simon [Hrsg.]: Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Johann Stridbeck the Elder and the Younger. Ouderkerk aan den IJssel 2018, S. 366, Kat.Nr. 134.


Letzte Aktualisierung: 26.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum