|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.799, fol. 63
|
Werktitel:
|
Beim Kegelspiel |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | Bauern, welche Kegel spielen, nach Teniers |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Heinrich d. J. Tischbein (1742 - 1808)
|
Inventor: | David d. J. Teniers (1610 - 1690)
|
Verleger: | Johann Heinrich d. J. Tischbein (1742 - 1808)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1790 (Typendruck (Titelblatt)) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
17,1 x 24,1 cm (Plattenmaß)
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Kassel |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25I241 Dorfstraße Primäre Ikonographie: 43C4164 Kegeln Primäre Ikonographie: 41C12 trinken Primäre Ikonographie: 44G321(GALLOWS) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Galgen |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach einem Ölgemälde auf Holz von David Teniers d. J. heute in Privatbesitz. Die Vorlage weicht in ihrem Format ab, da es sich um ein ovales Bild handelt. Tischbein bildet auch den stürmischen Himmel und das dramatisch durch die Wolken brechende Licht nicht ab. Ebenso der Galgen, der bei Teniers gut im Hintergrund zu erkennen ist und einen Ausgleich und eine Mahnung zu dem ausgelassenen Spiel und Vergnügen im Vordergrund bildet ist bei Tischbein nicht gut zu erkennen. Zur Vorlage vgl. Klinge, Margret; Lüdke, Dietmar (Hrsg.): David Teniers der Jüngere. 1610–1690. Alltag und Vergnügen in Flandern. Ausstellungskatalog Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Heidelberg 2005, Kat. 43, S. 178. |