|
Inventar Nr.:
|
GS 19344, [fol. 59]
|
Werktitel:
|
Dreifaltigkeit mit den Heiligen Antonius, Ludwig, Petrus und Augustinus |
Serie: | Sammlung von 60 Stichen der berühmtesten Gemälde von Verona / Raccolta di N. 60 Stampe Delle piu celebri Pitture Di Verona, Nr. 59 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gaetano Zancon (1770 - 1817)
|
Zeichner/-in: | Gaetano Zancon (1770 - 1817)
|
Inventor: | Jacopo Ligozzi (um 1547 - 1627)
|
Verleger: | Francesco Montini (18. / 19. Jh.)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1802 - 1806 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
19,6 x 12,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: no 59; Jacopo Ligozzo dip.; Gaet. Zancon disegnò inc.; Esiste nella Chiesa di S. Eufemia di Verona
|
Geogr. Bezüge:
|
|
erwähnter Ort: | Sant'Eufemia Verona |
Verlagsort: | Verona |
IconClass:
|
11B32 Dreifaltigkeit, bei der Gottvater und Christus als menschliche Figuren und der Heilige Geist als Taube dargestellt werden 11B323 Gottvater hält den gekreuzigten oder toten Christus 11G Engel 11H(ANTONY ABBOT) der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein 11H(LOUIS IX) Ludwig IX. (der Heilige), König von Frankreich; mögliche Attribute: Dornenkrone, fleur-de-lis auf seinem Mantel, drei Nägel, Zepter mit fleur-de-lis, Kirchenmodell, Hand der Gerechtigkeit 11H(PETER) der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara 11H(AUGUSTINE) Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Jacopo Ligozzi, Verona, Sant'Eufemia. Laut Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon ist die Zuschreibung des Werkes an Ligozzi nicht gesichert. Vgl. AKL LXXXIV, 2015, S. 438. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.