|<<   <<<<   92 / 206   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.736, [fol. 39]
 
Werktitel: Ansicht vom befestigten Kloster Czestochowa während des Angriffs durch schwedische Truppen 1655 bis 1656
in der Platte: Das veste Closter Czenstochav Mit dem wunderthatigen Bildnisse U: L. Frauen.
Konvolut / Serie: Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714), Vermutet
Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716), Vermutet
Stecher der Schrift:Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
Verleger:Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1727 (geschätzt)
Publikation:nach 1717 (geschätzt)
Inschrift:1656 (in der Platte)
Technik: Radierung
Maße: 19,5 x 32,8 cm (Blattmaß)
16,7 x 27,9 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: CZENSTOCHAW ist eine ... Die Schweden belagerten es A°. 1655 mussten aber der grossen Kälte halber die Belagerung auffheben, habens auch das folgende 1656te Jahr ... nicht zuextendiren begehrt.; Das Veste Closter CZENSTOCHAV Mit dem wunderthätigen Bildnisse U: L. FRAUEN.; Erklærung der Buchstaben.; A. Die Oostseite der Maur.; ... X. Stadt Czenstochwaw V. S: Jacobs Capell.; G. Bodenehr fec. et exc. A. V.
Handschrift: über der rechten oberen Ecke der Darstellung mit Feder in Schwarz: 39
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Częstochowa
Verlagsort: Augsburg
IconClass: Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Sekundäre Ikonographie: 11P3151   Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche
Primäre Ikonographie: 45K31   Verteidigung einer Festung oder Stadt
Primäre Ikonographie: 45K2   Angriff, Attacke (bei einer Belagerung)
Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
Primäre Ikonographie: 25H113   Berg, hoher Hügel
Sekundäre Ikonographie: 11F82   Marienerscheinungen
Sekundäre Ikonographie: 11H(...)83   männliche Heilige (mit NAMEN) - postume Handlungen, Erscheinungen eines männlichen Heiligen
Sekundäre Ikonographie: 11F4   Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
Anmerkungen:
Kommentar: Die Platte wurde möglicherweise für eine der zahlreichen Publikationen von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt. Sie ist jedoch nicht bei Hollstein German LXXXVI bis LXXXIX (Stridbeck) beschrieben. Die Signatur könnte eine spätere Änderung für "Europens Pracht und Macht" von beziehungsweise für Bodenehr sein.
Montierung: Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden.


Literatur:
  • Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Bd. I: A - K. Wiesbaden 1978, S. 156, Kat.Nr. 2840.
  • Turner, Simon (Hrsg.): Hollstein's German engravings, etchings and woodcuts. 1400-1700. Johann Stridbeck the Elder and the Younger. Ouderkerk aan den IJssel 2018, S. 364, Kat.Nr. 39.


Letzte Aktualisierung: 26.07.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum