|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.736, fol. 25
|
Werktitel:
|
Ansicht von Brixen |
in der Platte: | Die Bischöffl=Residenz Stadt Brixen. Im Tyrol |
nach Hollstein: | View of Brixen |
Konvolut / Serie:
|
Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Johann Stridbeck d.A. (1641 - 1716)
|
| Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714)
|
Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1716 (geschätzt) |
Publikation: | nach 1717 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
19,5 x 38,2 cm (Blattmaß) 17,6 x 36,4 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: BRIXEN ist eine ... sehen, darzu gekommen.; Die Bischöffl=Residenz Stadt BRIXEN; Im Tyrol; Der Eysack Fl:; 25; Erklærung der Zieffer.; 1. Thum Kirche.; ... 24. Stäg; G. Bodenehr: fec. et exc.;
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Brixen |
Verlagsort: | Augsburg |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 25I12 Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 25H213 Fluß Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Sekundäre Ikonographie: 11Q712 der Außenbau einer Kirche Primäre Ikonographie: 41A12 Burg, Schloß Primäre Ikonographie: 46C112 Brücke Primäre Ikonographie: 47D41 Wassermühle Sekundäre Ikonographie: 11P3151 Abtei, Kloster, Konvent in der römisch-katholischen Kirche Primäre Ikonographie: 47I42 Weinbau, Weinernte Primäre Ikonographie: 46A122 Wappenschild, heraldisches Symbol |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Platte wurde für die mehrbändige, undatierte Publikation "Curioses Staats und Kriegs Theatrum" von Stridbeck d. Ä. oder Stridbeck d. J. angefertigt und in dem Band zu Francken, Schwaben, Bayern, Tyrol etc. publiziert. Die Signatur und die fortlaufende Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind nachträglich von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden.
Die Ansicht von Brixen weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Brixen." von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1679 geschaffenen Werk "Topographia Provinciarum Austriacarum" (S. 80-81) auf. |
Foliierung: |
Die Foliierung der Radierung im gefalteten Zustand ist mit Bleistift in der rechten oberen Ecke angegeben. |
Montierung: |
Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. Ein 8,3 cm breiter Streifen ist vertikal gefaltet und umgeklappt. Vor dem Druck wurde das Papier mit einem 6,6 cm breiten Streifen auf der rechten Seite ca. 1 cm überlappend angestückt. |