| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.736, [fol. 11] 
  
 | 
| Werktitel: | Ansicht von Baden im Kanton Aargau | 
| in der Platte: | Baden in Argow | 
| nach Hollstein: | View of Baden | 
| Konvolut / Serie: | Europens Pracht und Macht, 200 Bl., Hollstein German LXXXIX.363-367.1-200 | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Johann Stridbeck d.J. (1665 - 1714) 
 | 
| Stecher der Schrift: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Verleger: | Gabriel I Bodenehr (1673 - 1766) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1690 - 1714 (geschätzt) | 
| Publikation: | nach 1717 (geschätzt) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 19,5 x 32,8 cm (Blattmaß) 15,8 x 29,9 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: BADEN im Aergow ... Höfen und Stattlichen; BADEN in ARGÖW; Kleine Bæder; Limath Fl.; Grosse Bæder; DEAE ISIDI TEMPLUM ... L: D: D: VICANORUM.; AUGSPURG. Gabriel. Bödenêhr. fecit et Excudit Cum Gr: et Priv: Sr. Cæs: Maj:; 11; Herbergen versehen. Dieser ... Maris Stella genand.; Erklærung der Buchstaben.; a. Unser Frawen Stifft; ... l. Closter Wettingen; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Baden (Aargau) | 
| Verlagsort: | Augsburg | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25I12   Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
 Primäre Ikonographie: 25H114   Hügellandschaft
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Primäre Ikonographie: 25I146   Stadtmauern
 Primäre Ikonographie: 46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol
 Sekundäre Ikonographie: 48A9874   Trophäe als dekoratives Arrangement symbolischer oder repräsentativer Gegenstände
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Die Platte wurde für die Publikation "Theatrum der vornehmsten Staedte und Örther in der Schweitz" von Stridbeck d. J. angefertigt. Die Änderung mit neuer Signatur und der fortlaufenden Nummerierung für "Europens Pracht und Macht" sind von beziehungsweise für Bodenehr gemacht worden. Unter der Signatur sind noch die Spuren der entfernten Signatur "Ioh: Stridbeck Iun:", während der obere Teil "AUGSPURG." sowie der untere Teil der Signatur "fecit et Excudit Cum Gr. | et Priv: S. Cæs. Maj." stehen gelassen wurde. Die Ansicht von Baden weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Baden im Argow" von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1642 geschaffenen Werk "Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae" (S. 57-59) auf.
 | 
| Montierung: | Die Radierung ist ohne Untersatzpapier in das Buch eingebunden. |