|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.690, fol. 3
|
Werktitel:
|
Die Madrague, traditioneller Thunfischfang im Golf von Bandol |
in der Platte: | La Madrague ou la Pèche du Thon |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 3., Vue du Golphe de Brandol, (la Madrague, ou la Péche du Thon.) |
Konvolut / Serie:
|
Ansichten der Häfen von Frankreich / Les Vues des Ports de France, 15 Bll., Nr. 3, IFF 18e siècle V.86.309-323 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. J. Cochin (1715 - 1790)
|
| Jacques-Philippe Lebas (1707 - 1783)
|
Inventor: | Joseph Vernet (1714 - 1789)
|
Auftraggeber: | Abel François Poisson de Marigny (1727 - 1781/1784)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1760 (in der Platte) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
53,6 x 74,5 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: N.ᵒ3.; La Madrague ou la Pèche du Thon.; Vue du Golphe de Bandol; Gravé d'après le Tableau Original, appartenant au Roy, et faisant partie de la Collection des Ports de France, ordonnée par Mr. le Marquis de Marigny Conseiller du Roy en ses Conseils, Commandeur de ses Ordres, Directeur et Ordonnateur general de ses Bâtimens, Jardins, Arts, Academies, et Manufactures Royales.; Peint par J. Vernet, de l'Academie Royale de Peinture et sculpture; C.N. Cochin filius et Jac. Ph. Le Bas socii sculpserunt 1760.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Frankreich, Golf von Bandol |
IconClass:
|
25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 25H2323 Golf, Bucht 25F62(TUNNY) Knochenfische: Thunfisch 47K1 Hochsee- und Küstenfischerei 46C24 Segelschiff, Segelboot |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Claude-Joseph Vernet, Paris, Musée National de la Marine (Inv.-Nr. 8295). Dargestellt ist die Madrague, auf italienisch Mattaranza und auf Spanisch Almadraba. Es handelt sich um eine traditionelle Fischfangmethode die im Atlantik betrieben wurde. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.