Die Erziehung Amors durch Venus und Merkur
Die Erziehung Amors durch Venus und Merkur
|
Inventar Nr.:
|
GK 1030 |
Bezeichnung:
|
Die Erziehung Amors durch Venus und Merkur |
Künstler / Hersteller:
|
Benedetto Luti (1666 - 1724), Maler/in
|
Datierung:
|
|
Objektgruppe:
|
Gemälde |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Leinwand |
Maße:
|
156 x 185 cm (Bildmaß)
|
Provenienz: | erworben 1752 durch Wilhelm VIII. von Graf Francesco Algarotti, ehem. Leihgabe der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen |
Katalogtext:
Der kleine Amor wird von seiner Mutter Venus und Merkur in den Wissenschaften und Künsten unterwiesen. * Eine signierte und 1717 datierte größere Fassung befindet sich in Pommersfelden, Sammlung Schönborn.
(B. Schnackenburg, 1996)
Inventare:
- Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 61, Nr. 703.
Literatur:
- Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 107, Kat.Nr. 70.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 102, Kat.Nr. 619.
- Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 121, Kat.Nr. 727.
- Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 72, Kat.Nr. 727.
- Parthey, Gustav: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Ölbilder verstorbener Maler aller Schulen. Berlin 1863/64, S. 63 (Bd. 2), Kat.Nr. 12.
- Thieme, U. [Hrsg.]; Becker, F. [Hrsg.]; Vollmer, H. [Hrsg.]: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1907-1950, S. 481 (Bd. 23, 1929).
- Voss, Hermann: Die Malerei des Barock in Rom. Berlin 1924, S. 609.
- Budde, Illa: Originalentwürfe für italienische Gemälde des Barock in der Zeichnungssammlung der staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf. In: Zeitschrift für Bildende Kunst 61 (1927/28), S. 34-38, S. 38.
- Pigler, Andor: Barockthemen. Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts. 3 Bde. (Bd.1 Darstellungen religiösen Inhalts, Bd. 2 Profane Darstellungen, Bd. 3 Tafelband). Budapest/Berlin 1956, S. 14 (Bd. 2).
- Salerno, L.: Il Settecento a Roma. Ausstellung 19.3.1959 - 31.5.1959. Rom 1959, S. 146-147 (unter Nr. 354).
- Dowley, Francis H.: Some Drawings by Benedetto Luti. In: The Art Bulletin 44 (1962), S. 217-236, S. 227 Anm. 55.
- Lehmann, Jürgen M.: Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Katalog 1. Italienische, französische und spanische Gemälde des 16.-18. Jahrhunderts. Fridingen 1980, S. 10, 160.
- Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 175.
- Maffeis, Rodolfo: Benedetto Luti. L'Ultimo Maestro. Florenz 2012, S. 304.
- Krellig, Heiner: Francesco Algarotti as an Agent acquiring Works of Art for the German Courts at Berlin, Dresden and Kassel, in: Kunstmärkte zwischen Stadt und Hof. Prozesse der Preisbildung in der europäischen Vormoderne, Petersberg 2017, S. 263-278. Petersberg 2017, S. 270-271.
Letzte Aktualisierung: 22.10.2018
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.