|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.780, fol. 26
|
Werktitel:
|
Frankreich empfängt die vier Kardinaltugenden, Allegorie zur Salbungszeremonie, und erklärender Text |
in der Platte: | Explication des figures allégoriques qui répondent au Tableau de la Cérémonie des Onctions |
Titel der Vorlage: | La France reçoit les quatre vertus cardinales descendant du ciel |
Konvolut / Serie:
|
Die Krönung Ludwigs XV. / Le Sacre de Louis XV, (o. Lit. 019) |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Charles Nicolas d. Ä. Cochin (1688 - 1754)
|
Stecher der Schrift: | Claude Auguste Berey (1651 - 1730/1732)
|
Inventor: | Pierre Dulin (1669 - 1748)
|
Autor / Verfasser: | Antoine Danchet (1671 - 1748)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1722 - 1731 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
59,7 x 41,3 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: EXPLICATION DES FIGURES ALLÉGORIQUES QUI RÉPONDENT AU TABLEAU DE LA CÉRÉMONIE DES ONCTIONS. C'est dans les ... C'est ce don céleste qui fait sa force.; COELESTI EX MUNERE ROBUR
|
IconClass:
|
44A51 Personifikationen von Ländern, Nationen, Staaten, Gebieten etc. 11M41 Klugheit, Prudentia (Ripa: Prudenza), als eine der vier Kardinaltugenden 11M42 Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden 11M43 Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden 11M44 Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden 26B2 Regenbogen 11N das Laster und die sieben Todsünden 25G41(LILY) Blumen: Lilie |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach der Zeichnung von Pierre Dulin, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV 26314, Recto). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.