| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.764, fol. 55 
  
 | 
| Werktitel: | Ansicht von Rothenburg ob der Tauber | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 55. | Rotenburg en Franconie. | 
| nach Werkverzeichnis: | La Ville imperiale de Rotembourg, en Franconie, assiegée et prise par le duc d'Anguien en1645 | 
| Titel französisch: | Rotenbovrg. Imperial en Franconie | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Gabriel Perelle (1604 - 1677) 
 | 
| Verleger: | Sébastien de Pontault de Beaulieu (1612 - 1674) 
 | 
|  | Renée de Beaulieu (um 1694) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1645 - 1694 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | nach 1645 (nach Werkverzeichnis) | 
| Publikation: | 1668 - 1694 (nach Werkverzeichnis) | 
| Träger: | Radierung | 
| Maße: | 19,8 x 56,5 cm (Blattmaß) 16,3 x 50,2 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: ROTENBOVRG.; Imperial en Franconie.; Tauber R.; le Tauber R.; G. Perelle sculp.; A L'Eglise de St. Wolfgang.; ... La scituation est au regard du Ciel, de 49. d. 20. m. de latitude, et sa longitude 32 d. 12 minutes.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Darstellung: | Rothenburg ob der Tauber | 
| Verlagsort: | Paris | 
| IconClass: | Primäre Ikonographie: 25I1   Stadtansicht (allgemein); Vedute Primäre Ikonographie: 25I146   Stadtmauern
 Sekundäre Ikonographie: 11Q712   der Außenbau einer Kirche
 Primäre Ikonographie: 25H213   Fluß
 Primäre Ikonographie: 25I155   Turm, Uhrturm (öffentliche Denkmäler etc.)
 Primäre Ikonographie: 45K13   Festung
 Primäre Ikonographie: 25I1451   Flußbrücke, Kanalbrücke etc. (in der Stadt)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Geglätte Faltung in der Mitte der Radierung. Das Blatt erschien als Nr. 49 im ersten Band (https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb405926470) in dem von Sébastien de P. de Beaulieu publizierten zweibändigen großen Atlas "Les glorieuses conquêtes de Louis le Grand", dem sogenanntem "Grand Beaulieu", erweitert durch den dritten Band von Renée de Beaulieu. Die Bände sind zwischen 1668 und 1694 veröffentlicht worden. Eine spätere Auflage (1727-1743) kommt ebenfalls in Betracht.
 Die Ansicht von Rothenburg ob der Tauber weist starke Ähnlichkeiten mit dem Stich "Rotenburg an der Tauber." von Matthäus Merian d. Ä. aus dem 1648 geschaffenen Werk "Topographia Franconiae" (S. 84-90) auf.
 | 
| Montierung: | Die Radierung ist auf den Falz geklebt und unten ein schmaler Papierstreifen angerändert, sodass die gesamte Seite die Größe des Buchblocks hat. |