|<<     2 / 2     >>|

Lautenspieler (Gegenstück zu GK 177)



Lautenspieler (Gegenstück zu GK 177)


Inventar Nr.: GK 178
Bezeichnung: Lautenspieler (Gegenstück zu GK 177)
Künstler / Hersteller: Meister der Kasseler Musikanten (Maler der 1620er Jahre), Maler/in
Datierung: 1. Hälfte der 1620er Jahre
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Leinwand
Maße: 75 x 60,5 cm (Bildmaß)
97 x 82,5 x 10,3 cm mit RSS (Objektmaß)
86,5 x 73,5 x 9 cm Zierrahmen, mit RSS (Rahmenmaß)
Provenienz:Gegenstück zu GK 177 erworben vor 1730 durch Landgraf Karl


Inventare:
  • Weinberger Cornelia: Inventarium von denen in dem königl. hfrstl. kunsthaus befindlichen schildereien, rissen, zeichnungen, kupferstichen und sonstigen sachen, welche in dem summarischen inventario de a° 1744 [...] nicht enthalten. Kassel 1747, S. 48, Nr. 495.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 179, Kat.Nr. 50.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 22, Kat.Nr. 121.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 28, Kat.Nr. 149.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 19, Kat.Nr. 149.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 15, Kat.Nr. 149.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. 338, Kat.Nr. 549b.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 4, Kat.Nr. 178.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 5, Kat.Nr. 178.
  • Swillens, T. A.: De Schilder Theodorus (of Dirck?) van Baburen. In: Oud Holland 48 (1931), S. 88-96, S. 89.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 18, Kat.Nr. 178.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 28, Kat.Nr. 178.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 27, Kat.Nr. 178.
  • Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 8.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 102.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 14.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 180.
  • Gleisberg, Dieter: "Liebe zur Kunst und besonders zur Mahlerey". Die Gemäldesammlung des Leipziger Bankiers Gottfried Winckler, in: Leipziger Almanach 2011/2012, 2012, S. 117-196, S. 171.
  • Franits, Wayne: The Paintings of Dirck van Baburen ca. 1592/93-1624 - Catalogue Raisonné. 2013, S. 224.
  • Lange, Justus; Dohe, Sebastian: Patrimonia 341. Dirck van Baburen, Archill vor der Leiche des Patroklos. Gemäldegalerie Alte Meister, Museumslandschaft Hessen Kassel. Kassel 2013, S. 14.
  • Böhm-Krutzinna, Anita: Geheimminiaturen von Salomon Pinhas bis Leonardo da Vinci. Norderstedt 2015, S. 46.

Siehe auch:


  1. GK 177: Geigenspieler mit Glas (Gegenstück zu GK 178)


Letzte Aktualisierung: 12.01.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum