Pieter Jan Foppeszoon und seine Familie



Pieter Jan Foppeszoon und seine Familie


Inventar Nr.: GK 33
Bezeichnung: Pieter Jan Foppeszoon und seine Familie
Künstler / Hersteller: Maerten van Heemskerck (1498 - 1574), Maler/in
Dargestellt: Pieter Jan Foppeszoon (um 1530), Dargestellt
Datierung: um 1530
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Eichenholz
Maße: 118,7 x 140,2 cm (Bildmaß)
145,5 x 169,5 cm (Rahmenmaß)
Provenienz:erworben 1749 in Paris durch Wilhelm VIII.


Katalogtext:
Das Wappen auf dem Siegelring im Bildzentrum, sechs Lilien in zwei Reihen, führte zur Identifizierung der Dargestellten (Bruyn/Dólleman 1983). Pieter Jan Foppeszoon (Fopsen) ist als Wohnungsgeber und humanistisch gebildeter Förderer des jungen Malers vor dessen Italienreise überliefert. Für ihn und seine Familie malte Heemskerck um 1530 ein neuartiges und aufwendiges Gruppenporträt.
Der bewölkte Himmel als Hintergrund entrückt die Gruppe mit den lebensvoll-fröhlichen Kindern aus dem Alltag in eine feierlich-religiöse Sphäre. Das Mahl hat symbolischen Charakter, das erhobene Weinglas des Mannes zusammen mit dem beiliegenden Brot weist auf die Eucharistie hin. Früchte und Speisen des buntgedeckten Tischs - einer bedeutenden Vorstufe der Stillebenmalerei des frühen 17. Jhs. - erinnert an Sündenfall (Apfel), Kreuzesopfer (Nüsse) und Hoffnung auf ewiges Leben (Kirschen). Der nackte Knabe im Arm der etwas abseits meditierenden Frau, der das Kreuz des Rosenkranzes ergriffen hat, ist überzeugend als Jesuskind gedeutet worden (Ost, Bruyn); vgl. Typus und Haltung des Madonnenbildes der Scorel-Werkstatt, GK 34.
(B. Schnackenburg, 1996)



Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 41, Nr. 400.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 16, Kat.Nr. 50.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 6-7, Kat.Nr. 29.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 10, Kat.Nr. 48.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 8, Kat.Nr. 48.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 6, Kat.Nr. 48.
  • Justi, K.: Jan van Scorel. In: Jahrbuch der königlich preussischen Kunstsammlungen 2 (1881), S. 193-210, S. 209.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. LV, 28, Kat.Nr. 29.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 63, Kat.Nr. 33.
  • Cohen, Walter: Die Ausstellung frühholländischer Malerei und Plastik in Utrecht. In: Zeitschrift für bildende Kunst NF 25 (1914), S. 25-36, S. 34.
  • Friedländer, Max J.: Die Altniederländische Malerei. Leiden 1924-36, S. LXXVI, 147-49, 207 (Bd. 7); 71, 82-83 (Bd. 8), Kat.Nr. Nr. 383.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 74, Kat.Nr. 33.
  • Jonge, C. H. de: Vroege Werken van Maerten van Heemskerck. In: Oud Holland 44 (1932), S. 145-160, S. 146.
  • Steinbart, Kurt: Das Kasseler Familienbildnis des Jan van Scorel. In: Pantheon 7 (1933), S. 265-269.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 8, Kat.Nr. 33.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 43-44, Kat.Nr. 33.
  • Hoogewerff, G. J.: De noord-nederlandsche Schilderkunst. Den Haag 1936-47, S. 342-347 (Bd. 4, 1941/42).
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 70, Kat.Nr. 33.
  • Vogel, Hans: 45 Gemälde der Kasseler Galerie. Kassel 1961, S. 34.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 112, 128, 158, Kat.Nr. IX.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 24, 40, 74.
  • Lehmann, Jürgen M.; Verein der Freunde der Kasseler Kunstsammlungen, Kassel e. V. (Hrsg.): Gemäldegalerie Alte Meister. Schloß Wilhelmstal. Bildheft mit 100 Meisterwerken. Kassel 1975.
  • Adler, Wolfgang; Herzog, Erich; Lahusen, Friedrich; Lehmann, Jürgen M.: Gemäldegalerie Alte Meister Schloß Wilhelmshöhe. Braunschweig 1981, S. 28.
  • Weber, Gregor J. M.: Stilleben alter Meister in der Kasseler Gemäldegalerie. Melsungen 1989, S. 15, Kat.Nr. d.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 141-142.
  • Am Anfang war der Apfel. Die Frucht in Malerei und Graphik des 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2003, S. 20.
  • Savoy, Bénédicte: Patrimoine annexé: Les biens culturels saisis par la France en Allemagne autour de 1800. Paris 2003, S. 190, Kat.Nr. 426.
  • Laarman, Frauke K.: Het Noord-Nederlands familieportret in de eerste helft van de zeventiende eeuw. Beeldtraditie en betekenis. Amsterdam 2003, S. 98-102.
  • Beckmann,Inke: Geflügel, Austern und Zitronen. Lebensmittel in Kunst und Kultur der Niederlande des 17. Jahrhunderts. Darmstadt 2014, S. 104.
  • Seymour Slive: Frans Hals. London 2014, S. 125, 126.
  • Folin, Marco: Les villes détruites de Maarten Van Heemskerck. Images de ruines et conflits religieux dans les Pays-Bas au XVI siècle. Frankreich 2015, S. 8.
  • Kwak, Zoran: From Kitchen Scene to Militia Piece. On the Forerunners of the Haarlem Meal Still Life. In: Kat. Slow Food. Dutch and Flemish Meal Still Lifes 1600-1640. Mauritshuis Den Haag (2017), S. 51-69, S. 62.
  • Ved bordet. Mennesker, mad & nature morte. Fuglsang 2017, S. 142, Kat.Nr. 43.
  • Bek, Lise: Maltidet som Stilleben. Fra offergave til fastfoodobjekt. Aargus 2018.
  • Frans Hals Portraits. A Family Reunion. Ausstellung 13. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019. München 2018.


Letzte Aktualisierung: 09.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum