fragmentiertes menschliches Tonfigürchen
| fragmentiertes menschliches Tonfigürchen
 | 
| Inventar Nr.: | VF 2020/40-22 b | 
| Bezeichnung: | fragmentiertes menschliches Tonfigürchen | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Spätmittelalter | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Amöneburg  [Stadt] (Europa->Deutschland->Hessen->Marburg-Biedenkopf  [Landkreis]) | 
| Material / Technik: | Ton, gebrannt | 
| Maße: | 5 cm (Höhe) 4,6 cm (Breite)
 
 | 
| Funddatum: | 1982 | 
| Fundumstände: | Baumaßnahme | 
| Fundart: | Siedlung | 
| Fundstelle: | Parkplatz Stiftsschule | 
Katalogtext:
             Fragmentiertes menschliches Tonfigürichen mit kronenartigem Kopfabschluss. Erhalten Kopf und Teile des Oberkörpers sowie ein Arm samt Resten der Hand. Stellenweise  Anflug von grünlicher Glasur. solch eFigürchen waren als Kinderspielzeug beliebt.
Aus den Ausgrabungen im Bereich nördlich der  Kirche St. Johann im Innenstadtbereich von Amöneburg.
          
	Literatur:
			
		- Eisenach 2016/2017: 
 Eisenach, Petra: Interpretation späteisenzeitlicher und frühkaiserzeitlicher Siedlungsspuren auf der Amöneburg, Ldkr. Marburg-Biedenkopf. Rahden/Westf. 2016/2017 (Ber. Kommission für Arch. Landesforsch. 14).
Letzte Aktualisierung: 09.10.2025