|<<   <<<<   18 / 43   >>>>   >>|



Inventar Nr.: SM-GS 6.2.767, fol. 31
 
Werktitel: Kloster und Kirchen der Klosterfrauen des Ordens S. Francesci de Sales
in der Platte: Kloster und Kirchen der Klosterfrauen des Ordens S. Francesci de Sales
Titel lateinisch: Coenobium et Templum Monialium Ord. S. Francisci de Sales
Beteiligte Personen:
Stecher:Johann August Corvinus (1683 - 1738)
Zeichner der Vorlage:Salomon Kleiner (1703 - 1761)
Verleger:Johann Andreas d. Ä. Pfeffel (1674 - 1748)
erwähnte Person:Wilhelmine Amalie Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches (1673 - 1742)
Datierung:
Entstehung der Platte:1721 - 1724 (geschätzt)
Technik: Radierung
Maße: 23 x 34,9 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: 30.; Coenobium et Templum ... angefangenen Zierbauen.; Sal. Kleiner del.; Cum. Priv. Sac. Caes. Maj.; Ioh. Aug. Corvinus sculps.
Geogr. Bezüge:
Darstellung: Österreich, Wien, Salesianerinnenkirche und Kloster der Heimsuchung Mariens
Verlagsort: Deutschland, Augsburg
IconClass: 48C141   Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat)
11Q7121(FACADE)   Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten: Fassade
48C1623   Kuppel (Architektur)
46C144   vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche
41A51   Hof(raum)
11P31516   Klostermauer
Anmerkungen:
Kommentar: Nach der Zeichnung von S. Kleiner in Wien, Österreichische Nationalbibliothek (Inv.-Nr. Cod. min. 9 / 3, fol. 156).


Literatur:
  • Fauser, Alois: Repertorium älterer Topographie. Druckgraphik von 1486 bis 1750. Bd. II: L - Z. Wiesbaden 1978, S. 870, Kat.Nr. 15431.


Letzte Aktualisierung: 21.09.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum