Das Gastmahl der Kalypso, Entwurf für eine Supraporte in Schloss Wilhelmsthal
Das Gastmahl der Kalypso, Entwurf für eine Supraporte in Schloss Wilhelmsthal
|
Inventar Nr.:
|
GS 447f |
Bezeichnung:
|
Das Gastmahl der Kalypso, Entwurf für eine Supraporte in Schloss Wilhelmsthal |
Künstler / Hersteller:
|
Johann Heinrich d. Ä. Tischbein (1722 - 1789)
|
Datierung:
|
1756 |
Objektgruppe:
|
Zeichnung |
Geogr. Bezug:
|
Wilhelmsthal |
Material / Technik:
|
Graphit, Feder in Schwarz und Grau, graubraun laviert, aquarelliert |
Maße:
|
17,2 x 21,4 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
Signatur: Verso unten rechts mit Graphit bez.: J.H. Tischbein den 14t. December 1756 [Rest unleserlich]
|
Literatur:
- Preime, Eberhard: Die Handzeichnungen von Johann Heinrich Tischbein. Kassel 1942, S. 25f,, Kat.Nr. 32.
- Herzog, Erich [Bearb.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1722-1789. Kassel 1964, S. 15, Kat.Nr. 67.
- Marianne Heinz [Bearb.]; Erich Herzog [Bearb.+ Hrsg.]: Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 - 1789), Kassel trifft sich - Kassel erinnert sich in der Stadtsparkasse Kassel. Kassel 1989, S. 179, Kat.Nr. 78.
- Tiegel-Hertfelder, Petra: "Historie war sein Fach". Mythologie und Geschichte im Werk Johann Heinrich Tischbeins d. Ä. (1722-1789). Worms 1996, S. 392, Kat.Nr. Z 7.
- Lukatis, Christiane; Ottomeyer, Hans (Hrsg.): Mit Pinsel, Feder und Stift. Meisterzeichnungen der Graphischen Sammlung. Ausstellungskatalog. Staatliche Museen Kassel. Kassel u. a. 2000, S. 108, Kat.Nr. 47.
- Schmitt-Maaß, Christoph: Fénelons "Télémaque" in der deutschsprachigen Aufklärung (1700-1832). Teilband 1. Berlin / Boston 2018, S. 398-400.
Letzte Aktualisierung: 07.03.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.