|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.756, [fol. 44]
|
Werktitel:
|
Der Garten der Villa Celimontana |
in der Platte: | Giardino de gl' Ill.mi Sig.ri Mattei |
Konvolut / Serie:
|
Ansichten römischer Gärten / Giardini di Roma in prospettiva, 8 Bll., Hollstein German XII.128.73-79 / Fuhring 2004 II.390.8000-8004 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gottifred de Scaihi (tätig 1618 - 1623), Zuschreibung
|
Verleger: | Matthäus Greuter (1564 - 1638)
|
| Gottifred de Scaihi (tätig 1618 - 1623)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1618 - 1623 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
23,8 x 34,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Gottifred? de Scaicos. exc.; GIARDINO DE GL' ILL.mi SIGri MATTEI.; A. La Chiesa ... Busti antichi bellis.i n.o 53. Handschrift: unten rechts neben der Darstellung mit Bleistift: 44.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Villa Celimontana (Rom) |
Verlagsort: | Rom |
IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C141 Darstellung eines realen Gebäudes (das noch existiert oder einmal existiert hat) Primäre Ikonographie: 41A162 Villa Primäre Ikonographie: 41A636 Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten Primäre Ikonographie: 25H114 Hügellandschaft Sekundäre Ikonographie: 11Q712 der Außenbau einer Kirche Primäre Ikonographie: 41A634 Gartenlabyrinth |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Die Serie wurde 1623 von Matthäus Greuter und Gottifred de Scaihi verlegt. Die Platten kamen 1648 in den Besitz von Giovanni Giacomo de Rossi (Vgl. Fuhring 2004 II, S. 390 und Grelle Iusco 1996, S. 399). Für den späteren Zustand vgl. Inv.-Nr. SM-GS 6.2.759, fol. 46. Zuschreibung an Gottifred de Scaihi durch Grelle Iusco.
Oben mittig ein kurzer Riss. |