| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20362, [fol. 30] 
  
 | 
| Werktitel: | Tapisserie mit der Darstellung des Herbstes | 
| nach IFF: | Tapisserie représentant l'Automne | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Sébastien Leclerc (1637 - 1714) 
 | 
| Inventor: | Charles Le Brun (1619 - 1690) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1667 - 1668 (nach Seeger 2010) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1664 (nach Seeger 2010) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 37,5 x 46,5 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: PRÆSTANT INTERNA CORONÆ.; CRESCIT IN IMMENSVM.; QVIS MELIORA DABIT.; DVCIT ET EXCITAT AGMEN.; DELIA NVNC DAPIBVS MENSAS ONERABIT IN EMPTIS BACCHE MERVM FVNDES; QVIS MELIORA DABIT: TV DIVVM SOBOLES, LODOIX, QVI DIVITE DEXTRA VIRTVTI EXIMIÆ MVNERA LARGA PARAS.; ET FVLMINIS OCYOR ALIS; C., Le Brun. in.; Le Clerc Sculp.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Paris | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 23D44   Herbst; Ripa: Autumnus, Autunno Sekundäre Ikonographie: 92L17   spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen des Bacchus; Bacchus als Schutzgottheit
 Sekundäre Ikonographie: 92C37   spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Dianas; Diana als Schutzgottheit
 Primäre Ikonographie: 23F44   Herbstlandschaft; Landschaft, die den Herbst symbolisiert (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
 Primäre Ikonographie: 48A9832   Ornamente in Form von Früchten und Gemüse
 Primäre Ikonographie: 43C11   Jagen; die Jagd
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach einer verlorenen Tapisserie entworfen von Charles Le Brun. Vgl. den Abdruck von derselben Platte (Inv.-Nr. GS 20363, [fol. 46]). Datierung der Entstehung der Platte nach Seeger, Ulrike: Die Tapisserie du Roy des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687. Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 61, 2010, S. 74f.
 | 
| Montierung: | Das Blatt wurde mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt. |