Ruhende Quellnymphe



Ruhende Quellnymphe


Inventar Nr.: GK 19
Bezeichnung: Ruhende Quellnymphe
Künstler / Hersteller: Lucas d. J. Cranach (1515 - 1586), Maler/in, Werkstatt
Datierung:
Objektgruppe: Gemälde
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 14,7 x 20,8 cm (Bildmaß)
17,8 x 24 x 2,5 cm unverglast (Objektmaß)
Provenienz:erworben 1751 durch Wilhelm VIII. von Baron Haeckel, Frankfurt.
Beschriftungen: Signatur: Inschrift rechts oben: FONTIS NYMPHA SACRI SOMNUM NE RUMPE / QUIESCO.
Auf der Rückseite Aufschrift, wohl Ende 16. Jh.: Lucas Cranach. von Wittenberg. / woselbst er Burgermeister gewest. / und gestorben 1586


Katalogtext:
Die Inschrift besagt: >>Ich bin die Nymphe des heiligen Quells. Reiße mich nicht aus dem Schlaf, ich ruhe.<< Bogen und Pfeile am Baum reihen sie in das Gefolge der jungfräulichen Jagdgöttin Diana ein, deren Anblick verboten ist und bestraft wird (s. Diana und Aktäon, van Balen GK 64). * Werkstattkopie nach dem eigenhändigen Exemplar in New York, Metropolitan Museum, Lehmann Collection, Inv. Nr. 1975.1.136, das Ch. W. Talbot (Kat. Manuskript 1986) um 1550 datiert.
(B. Schnackenburg, 1996)



Inventare:
  • Catalogue des Tablaux. Kassel 1749, S. 65, Nr. 733.
Literatur:
  • Causid, Simon: Verzeichnis der Hochfürstlich-Heßischen Gemälde-Sammlung in Cassel. Kassel 1783, S. 220, Kat.Nr. 119.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Versuch eines Verzeichnisses der kurfürstlich hessischen Gemälde-Sammlung. Kassel 1819, S. 2, Kat.Nr. 9.
  • Robert, Ernst Friedrich Ferdinand: Verzeichniß der Kurfürstlichen Gemählde-Sammlung. Cassel 1830, S. 2-3, Kat.Nr. 10.
  • Auszug aus dem Verzeichnisse der Kurfürstlichen Gemälde-Sammlung. Kassel 1845, S. 4, Kat.Nr. 10.
  • Aubel, L.; Eisenmann, Oscar: Verzeichniß der in der Neuen Gemälde-Galerie zu Cassel befindlichen Bilder. 2. Aufl. Kassel 1878, S. 2, Kat.Nr. 10.
  • Eisenmann, Oscar: Katalog der Königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. Nachtrag von C. A. von Drach. Kassel 1888, S. LXIV, 16, Kat.Nr. 14.
  • Voll, Karl: Die Meisterwerke der königlichen Gemälde-Galerie zu Cassel. München 1904.
  • Gronau, Georg: Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Cassel. Berlin 1913, S. 15, Kat.Nr. 19.
  • Gronau, Georg; Luthmer, Kurt: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. 2. Aufl. Berlin 1929, S. 19, Kat.Nr. 19.
  • Friedländer, Max J. (Hrsg.); Rosenberg, Jakob (Hrsg.): Die Gemälde von Lucas Cranach. Berlin 1932, S. 89, Kat.Nr. 324a.
  • Luthmer, Kurt: Staatliche Gemäldegalerie zu Kassel. Kurzes Verzeichnis der Gemälde. 34. Aufl. Kassel 1934, S. 6, Kat.Nr. 19.
  • Voigt, Franz: Die Gemäldegalerie Kassel. Führer durch die Kasseler Galerie. Kassel 1938, S. 44, Kat.Nr. 19.
  • Vogel, Hans: Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Kassel. Kassel 1958, S. 48, Kat.Nr. 19.
  • Bott, Gerhard; Gronau, Georg; Herzog, Erich; Weiler, Clemens: Meisterwerke hessischer Museen. Die Gemäldegalerien in Darmstadt, Kassel und Wiesbaden. Hanau 1967, S. 121.
  • Herzog, Erich: Die Gemäldegalerie der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel. Geschichte der Galerie von Georg Gronau und Erich Herzog. Hanau 1969, S. 33.
  • Friedländer, Max J.; Rosenberg, Jakob: Die Gemälde von Lucas Cranach. 2. Aufl. Basel/Boston/Stuttgart 1979, S. 151, Kat.Nr. 403 A.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja: Die altdeutsche Malerei. Kassel, Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1982, S. 13, 45, 64.
  • Schnackenburg, Bernhard: Gemäldegalerie Alte Meister Gesamtkatalog. Staatliche Museen Kassel. 2 Bde. Mainz 1996, S. 97.
  • Schneckenburger-Broschek, Anja: Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Kassel, Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1997, S. 88-94.
  • Carrasco, Julia [Redaktion,Lektorat]; Lange, Justus [Redaktion, Lektorat]: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation. Ausstellung Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Herzogliches Museum, 29.3-19.7.2015 / Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe 21.8.-29.11.2015. Heidelberg 2015, S. 48, 214.


Letzte Aktualisierung: 05.09.2023


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum