|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 35
|
Werktitel:
|
Allegorie der Laster |
in der Platte: | Image de l'homme sensuel, enchanté par la Volupté, lié par la mauuaise habitude, et tourmenté par la synderese |
in der Platte: | Icon hominis mollis, quem mulcet Voluptas, ligat praua Consuetudo, cruciat Synderesis |
Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 3 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Etienne Picart (1632 - 1721)
|
Inventor: | Antonio Allegri da Correggio (1489 - 1534)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1676 (in der Platte) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
45,7 x 26,7 cm (Plattenmaß) 52,4 x 35 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Image de l'homme sensuel, enchanté par la Volupté, lié par la mauuaise habitude, et tourmenté par la synderese.; d'Apres le Tableau du Correge hault de 4 pieds 7 poulces, et large de 2 pieds. 8 poulces. qui est dans le Cabinet du Roy.; Icon hominis mollis, quem mulcet Voluptas, ligat praua Consuetudo, cruciat Synderesis.; Ad Tabulam Ant. Correhij pedes 4.pol. 7.altam ped. 2. pol. 8 latam, in Pinacotheca Regia asseruatam.; Steph. Picart Romanus Sculps. 1676. Handschrift: unten rechts mit Graphit: III; 20
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Frankreich, Paris |
IconClass:
|
48C7351 Flöte, Aulos, Schnabelflöte 44G3129 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person 25F42 Schlangen 47I4222 Weintraubenbündel 92L4 Satyrn, Faune, Silene 25G3 Bäume 11N1 Laster, Übel, Sünde, Ripa: Peccato 11S716 Sinnlichkeit, Genuß (Voluptas) als eine der sieben Gaben des Körpers |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Antonio Allegri da Correggio, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 5927). |
Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: III; 20. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.