|
Inventar Nr.:
|
GS 20360, fol. 14
|
Werktitel:
|
Das Abendmahl in Emmaus |
in der Platte: | Christus recumbens cum duobus Discipulis in Castello Emaus |
in der Platte: | Jesus Christ a table avec deux de ses Disciples dans le Chasteau d'Emaus |
Serie: | Tableaux du Cabinet du Roy, Nr. 5 |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Antoine Masson (1636 - 1700)
|
Inventor: | Tizian (1488/90 - 1576)
|
Verleger: | Sebastien Mabre-Cramoisy (1637 - 1687)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1660 - 1679 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
45,4 x 59 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: ANT. MASSON SCVLP.; Jesus Christ a table auec deux de ses Disciples dans le Chasteau d'Emaus; Gravé sur le Tableau du Titien qui est dans le Cabinet du Roy; de cinq pieds de hault, et de sept pieds et demy de large.; Christus recumbens cum duobus Discipulis in Castello Emaus. Ad Tabulam Titiani asseruatam in Pinacothecâ regiâ, quinque pedes altam, Septem cum dimidio latam.; Ant. Masson sculp.
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Verlagsort: | Paris |
IconClass:
|
11D3 Christus als Erwachsener 34B11 Hund 34B12 Katze 11Q7562 Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung 73E343 das Emmausmahl: Christus wird erkannt, als er das Brot segnet oder bricht 73 Neues Testament 11H(PETER)0 der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem Gemälde von Tizian, Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. INV. 746). |
Foliierung: |
Zusätzliche Foliierung unten rechts: V. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.