|<<   <<<<   32 / 127   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19360, fol. 55
 
Werktitel: Maria mit Kind und der Heiligen Dorothee
Hist. Inhaltsverzeichnis: 55. | Une Vierge assise avec son fils; une femme presente une / corbeille de fruits à l’enfant. | _”_ [Titiani] | _”_ [P. Lisebetius.]
Konvolut / Serie: Das Theater der Maler von David Teniers / Theatrum Pictorium / Le Theatre des Peintures de David Teniers, 234 Bll., Bähr 2009.466.1-246
Beteiligte Personen:
Stecher:Pieter van Lisebetten (1630 - 1678)
Maler der Vorlage:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Inventor:Anton van Dyck (1599 - 1641)
Tizian (1488/90 - 1576), alte Zuschreibung
Verleger:David d. J. Teniers (1610 - 1690)
Datierung:
Entstehung der Platte:1655 - 1659 (geschätzt)
Publikation:1660 (nach Bähr 2009)
Technik: Kupferstich, Radierung
Maße: 15,4 x 19,6 cm (Plattenmaß)
Beschriftungen: in der Platte: I. Titian p.; 6 Alta. 9 Lata.; P. Lisebetius s.
Geogr. Bezüge:
Verlagsort: Amsterdam
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 11F431   Maria sitzt auf dem Boden, das Christuskind vor ihr in ihrem Schoß
Sekundäre Ikonographie: 11F713   das Christuskind schaut (einen) Heilige(n) oder Stifter an (in Madonnendarstellungen)
Sekundäre Ikonographie: 11F715   das Christuskind hält etwas in der Hand, z.B. Kirschen, Weintrauben, einen Apfel, einen Vogel, ein Kruzifix, eine Papierwindmühle (in Madonnendarstellungen)
Primäre Ikonographie: 25F3   Vögel
Sekundäre Ikonographie: 11HH(DOROTHEA)0   Dorothea von Cäsarea, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Korb mit Rosen und Äpfeln, Kind mit Korb von Rosen, Rosengirlande, Rosen in der Hand oder im Schoß - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Primäre Ikonographie: 25II28   Umgebung eines Dorfes - II - Ideallandschaften
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Anthonis van Dyck (gegenseitig) in Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 9798). Vgl. das Modello von David Teniers d. J. (gegenseitig), Paris, Musée du Louvre (Inv.-Nr. M.I. 1005).


Literatur:
  • Bähr, Astrid: Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband. Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 470, Kat.Nr. 65.


Letzte Aktualisierung: 18.11.2020



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum