|
| Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.884, fol. 11
|
|
Werktitel:
|
Ansicht des Sternplatzes mit zwei Triumphsäulen |
| in der Platte: | Prospectus areae a qua scalarum series dividitur |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | unbekannt
|
| Zeichner der Vorlage: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
| Inventor: | Giovanni Francesco Guerniero (um 1665 - 1745)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1705 - 1706 (geschätzt) |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
26,9 x 38,8 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: PROSPECTVS AREAE A QVA SCALARVM SERIES DIVIDITVR VT INDICATVR IN ICHNOGRAPHIA A LITTERA V.; Io. Franciscus Guernerius Architettus Inuent.;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Darstellung: | Kassel-Wilhelmshöhe |
| IconClass:
|
Primäre Ikonographie: 48C1423 Entwurf, Plan eines Gebäudes Primäre Ikonographie: 48C14351 Vogelperspektive auf eine ideale oder visionäre Architektur (Architekturzeichnung oder -modell) Primäre Ikonographie: 41A636 Französischer Garten, Barockgarten, geometrischer Garten Primäre Ikonographie: 41A65 Wasserkünste in einem Garten Primäre Ikonographie: 41A622 Gartenhaus, Gartenpavillon, Gartenlaube; niederländisch: theekoepel Primäre Ikonographie: 25I154 Triumphsäule mit spiralförmig umlaufenden Fries |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Die Radierung existiert bereits in der Ausgabe der "Delineatio Montis" von 1706.
Der nicht mehr ausgeführte Sternplatz sollte sich am unteren Ende der fertiggestellten Kaskaden befinden. |