| Feuersteinbeil
 | 
| Inventar Nr.: | VF 1996/2 | 
| Bezeichnung: | Feuersteinbeil | 
| Künstler / Hersteller: | unbekannt 
 | 
| Datierung: | Endneolithikum | 
| Objektgruppe: |  | 
| Geogr. Bezug: | Rodebach (Europa->Deutschland->Hessen->Werra-Meißner  [Landkreis]->Waldkappel  [Stadt]) | 
| Material / Technik: | Feuerstein, geschliffen | 
| Maße: | 10,2 cm (Länge) 3,7 cm (Breite)
 2 cm (Dicke)
 107 g (Gewicht)
 
 | 
| Funddatum: | zw. 1953 und 1955 | 
| Fundumstände: | Landwirtschaft, bei Feldarbeit gefunden | 
| Fundart: | Einzelfund | 
| Fundstelle: | Flur "Auf der Dornshecke" | 
Katalogtext:
             Steinbeil (Rechteckbeil) aus hellem, milchig-weißem Feuerstein. Dicker Nacken. Geschlagen und teilweise überschliffen, und zwar an der Schneide und auf einer Flachbahn am Nacken. An mehreren Stellen anhaftende rostende Eisenpartikel. Aus Rijkholt-Flint (nach N. Kegler-Grajewski).
In der Flur "Auf der Dornshecke" in den 1960er Jahren als Lesefund beim Ackerbau gefunden.
          
	Literatur:
			
		- Fundber. Hessen 7, 1967, S. 177, Abbildung S. Abb. 14.
- Kegler-Graiewski 2007
 Kegler-Graiewski, Nicole: Beile-Äxte-Mahlsteine. Zur Rohmaterialversorgung im Jung- und Spätneolithikum Nordhessens. Dissertation, Köln 2007, kups.ub.uni-koeln.de/2160/1/Dissertation_Kegler-Graiewski.pdf.
Letzte Aktualisierung: 17.04.2024