|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 79
|
Werktitel:
|
Die Geschichte der Niobe |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 79 | Piece historique | Polidoro |
nach Hollstein: | The Punishment of Niobe |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | unbekannt
|
Inventor: | Polidoro Caldara da Caravaggio (1499? - 1543)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1540 - 1550 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
22,8 x 96,2 cm (Darstellungsmaß) 22,8 x 48,2 cm linkes Blatt (Blattmaß) 22,8 x 47,9 cm rechtes Blatt (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: POLIDOINVENTOR
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Entstehungsort der Vorlage: | Italien, Rom, Palazzo Milesi |
IconClass:
|
95B(MINYAN WOMEN) die Geschichte von Niobe 95B(MINYAN WOMEN)79 die Geschichte von den Frauen der Minyer - Anbetung, Verehrung, Kult, verehrt von ... 92B3 die Geschichte des Apollo (Phoebus) 92C34 die Geschichte der Diana (Artemis) - aggressive, unfreundliche Handlungen und Beziehungen 96A42 Penaten (römische Hausgötter) |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Nach dem verloren gegangenen Fresko von Polidoro Caldara da Caravaggio, Rom, Palazzo Milesi. Das Fresko ist durch verschiedenen Reproduktionsgraphiken von Hendrick Goltzius, Joachim Saenredam, Giovanni Battista Galestruzzi u.a. übermittelt.
Es handelt sich um einen Druck von zwei Platten auf zwei Blätter, die zusammen montiert wurden. Dort wo die beiden Platten aufeinander treffen, gibt es eine Fehlstelle, die geschickt kaschiert wurde und die nur bei der Bildunterschrift stärker auffällt, da dort ursprünglich wohl „POLIDOR INVENTOR“ zu lesen war. Das R und ein Teil des N fehlen nun. Vgl. den Abdruck von derselben Platte, London, British Museum (Inv.-Nr. V,8.74-75). |
Montierung: |
Die beiden Blätter sind auf einer Doppelseite aneinander montiert, die mittig vertikal gefaltet und auf den Falz geklebt ist. Auf der rechten Seite ist ein 32 cm langer Streifen mit dickerem Papier hinterlegt, vertikal gefaltet und umgeklappt. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.