Inventar Nr.: GS 20308, fol. 65
 
Werktitel: Marienkrönung mit Heiligen
Hist. Inhaltsverzeichnis: 65 | Le Courennement de la Vierge; il y a 4 vers: Cingeris / aligerum – prodiga fundis opes. | Rich. Ripanellus | Phil. Thomassinus fec. / & exc. 1602 Romae.
Beteiligte Personen:
Stecher:Philippe Thomassin (1562 - 1622)
Inventor:Riccardo Ripanelli (1570 - 1607)
Verleger:Philippe Thomassin (1562 - 1622)
Datierung:
Entstehung der Platte:1602 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 54,4 x 38,2 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: ILL. Mo D. BERNARDINO PAVLINO SYNGRAPHAR SVAE S.TIS SVBSIGNATORI Io Turpiuus dar, donat dicarq; superior pmissu Richardus Ripanellus inventor. Philipus Thomassinus fecit et excudit cú priuil. Súmi Pontificis 1602 Romae; Cingeris aligerum circumq supraq. corona: Hinc infra emeritos respicis, uide uiros. Omnes Diua tuo uenerantes lumine pendent, Omnibus &ternas prodiga fundis opes.; BEATA MATER ET INTACTA VIRGO GLORIOSA REGINA MVNDI; Intercede pro nobis ad Dominum
IconClass: 73E795   Maria wird von einem Engel oder mehreren Engeln gekrönt
11G1911   Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
11G191   Engel als Kind(er) dargestellt
25G41(ROSE)   Blumen: Rose
11H(JEROME)   Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein
11H(JOHN)   Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
11H(JOHN THE BAPTIST)   Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
11H(FRANCIS)   der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
49M32   Buch (geschlossen)
46A122   Wappenschild, heraldisches Symbol


Literatur:
  • Rouillard, Philippe: "Philippus Thomassinus Gallus" alias Philippe Thomassin. Graveur Troyen à Rome. In: Leuschner, Eckhard (Hrsg.): Ein privilegiertes Medium und die Bildkulturen Europas. 32 (2008), S. 133-147, S. 139, Kat.Nr. ohne Nummer.


Letzte Aktualisierung: 30.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum