Inventar Nr.: GS 20308, fol. 63
 
Werktitel: Noli me Tangere
Hist. Inhaltsverzeichnis: 63 | Apparition de Jesus Christ à la Magdelaine; Ded. Admo- / dum illri viro D. Clementi Bartholo Urb. & 4 vers: / Que potuit quondam – oscula more dari | _ ,, _ [Feder. Barotÿus Urb.] | Luc. Ciamberlanus Urb. / delin. & sc. 1609.
nach Bartsch: Jesus Christ apparoisant à la Madelaine sous la figure d'un jardinier après sa résurrection
übersetzt: Jesus erscheint Maria Magdalena nach der Auferstehung als Gärtner
Beteiligte Personen:
Stecher:Luca Ciamberlano (1570 - 1641)
Inventor:Federico Barocci (1535 - 1612)
Verleger:Francesco Villamena (1566 - 1624)
Dedikator:Luca Ciamberlano (1570 - 1641)
Widmungsempfänger:Clemento Bartolo
Datierung:
Entstehung der Platte:1609 (in der Platte)
Technik: Kupferstich
Maße: 39,5 x 27 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Federicus Barocius Vrbinas Inventor et pinxit. Lucas Ciamberlanus Vrbinas A. V. Doctor delineauit et sculpsit Anno. 1609; Ad modum ILL.ri Viro D. Clementi Bartholo Vrbinati et nobilitate et uirtute insigni nec non bonarum artium amatori Lucas Ciamberlanus. D.; Rome Superiorum licentia.; Que portuit quondam Sacrum, laudata, capillum Tangere, que plantis oscula mille dare: Nosse istis te assueta notis, qui' credet eundem, Si solito prohibes oscula more dari; Franciscus Vill'amoena excudit, cu priuilegio . S . Pontificis.
Geogr. Bezüge:
Entstehungsort der Platte: Italien, Rom
IconClass: 73E31   Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
41A54   Zaun, Mauer, Palisade
41A53   Schuppen
41A682   Gartengeräte
73D612   Golgatha: das Kreuz (die Kreuze) im Hintergrund
Anmerkungen:
Kommentar: Nach dem Gemälde von Federico Barocci (gleichseitig), München, Alte Pinakothek (Inv.-Nr. 949).


Literatur:
  • Bartsch, Adam: Le Peintre Graveur. Wien 1820, S. 30, Kat.Nr. 3.
  • Le Blanc, Charles: Manuel de l'Amateur d'Estampes [...]. Bd. 2. Paris 1854-1890, S. 14, Kat.Nr. 3.


Letzte Aktualisierung: 30.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum