|<<   <<<<   1 / 6   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 20308, fol. 59
 
Werktitel: Der gegeißelte Christus mit der ohnmächtigen Maria
Hist. Inhaltsverzeichnis: 59 | Un idem [Jesus Christ attaché à la colomne]; T. Jam dolor heu prohibet - prole cadat
nach Hollstein: The Virgin fainted before the Saviour with the crown of thorns
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Stecher der Vorlage:Pieter de d. Ä. Jode (1573 - 1634), Kopie nach
Inventor:Francesco Vanni (1563 - 1610)
Datierung:
Entstehung der Platte:1596 - 1610 (geschätzt)
Entstehung der Vorlage:1596
Technik: Kupferstich
Maße: 42,6 x 29,3 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: IAM DOLOR HEV PROHIBET NE NATI LVMINA CERNAET MATER QVID MIRVM SIC SINE PROLE CADAT
IconClass: 73D733   Darstellungen des Schmerzensmanns zusammen mit anderen Personen
73D36   Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
73D413   Christus trifft Maria, die manchmal in Ohnmacht fällt (Lo Spasismo)
11HH(MARY MAGDALENE)0   Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe d
11H(JOHN)0   Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
44G3129   gefesselte, aber nicht inhaftierte Person
Anmerkungen:
Kommentar: Der Stich ist eine Kopie nach dem Stich von Pieter de Jode d. Ä., vgl. Amsterdam, Rijksmuseum (Inv.-Nr. RP-P-OB-7711), nach dem Gemälde von Francesco Vanni (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 351).
→ https://www.khm.at/de/object/cee8d6b7ce/


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 9: Heer - Kuyl. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 203, Kat.Nr. 69 nicht erwähnte Kopie.


Letzte Aktualisierung: 30.11.2020


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum