| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20308, fol. 58 
  
 | 
| Werktitel: | Die Geißelung Christi | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 58 | Jesus Christ attaché à la colomne; il y a 4 vers: Ocur- / me terras – rore lauat | Joseph Arpinas | Raff. Guidi sc. 1594 / Matth. Florini form. | 
| nach Werkverzeichnis: | Christus an der Säule | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Raffaello Guidi (um 1540 - um 1615) 
 | 
| Inventor: | Giuseppe Cesari (1568 - 1640) 
 | 
| Verleger: | Matteo Florimi (1540 - 1613) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1594 (in der Platte) | 
| Technik: | Kupferstich, Radierung | 
| Maße: | 53,1 x 40,1 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Joseph Arpinas Inuentor; Raff. guidi sculpsit anno 1594; Ocuruae terras animae respicite Christus Nostra salutifero crimina rore lauat Ecce junc qui mortis crudelia missus olimpo Ob genus humanum spicula multa tulit; Matheo Florimi Formis; 
 | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73D351   Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1) Primäre Ikonographie: 73D82(COLUMN)   Geißelsäule (Leidenswerkzeug)
 Primäre Ikonographie: 44G321(BIRCH ROD)   Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Rute, Birkenrute, Gerte
 Primäre Ikonographie: 44G321(SCOURGE)   Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Montierung: | Der Stich ist vollflächig auf eine Doppelseite montiert, die vertikal gefaltet ist und von rechts auf den Falz geklebt ist. |