|
Inventar Nr.:
|
GS 20308, fol. 57,2
|
Werktitel:
|
Der Heilige Paulus in einer Nische sitzend und schreibend |
Hist. Inhaltsverzeichnis: | 54-57 | Jesus Christ et les douze Apôtres en debout [nachträgliche Zusätze von anderer Hand links mit Bleistift: [...] 9 = 75; mittig mit Feder in Schwarz: 14 Blätter] |
nach Hollstein: | S. Paul |
Beteiligte Personen:
|
Künstler/-in: Lambert Zutman (1510 - 1567)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | um 1550 (geschätzt) |
Technik:
|
Kupferstich |
Maße:
|
17,6 x 11,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Quandiu sum gentium apostolus ministeriu meu bonorificabo; SUAVIUS INVEN [nur noch schwach lesbar] Handschrift: auf der Buchseite neben dem Stich mit Bleistift: Linkshänder!;
mit anderer Handschrift darunter: Nein! der Stecher hat die Umkehrung durch den Abzug [nicht?] beachtet
|
IconClass:
|
11H(PAUL) der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert 11H(PAUL)12 der hl. Paulus schreibt seine Briefe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Im Inhaltsverzeichnis ist der Stich sowohl von der Zuordnung als auch durch eine handschriftliche Notiz einem Konvolut aus 14 Objekten zugeordnet, gehört jedoch im Vergleich zu den anderen 13 Stichen nicht zu der Serie von Marco Dente nach den Gemälden von Raffael (Inv.-Nr. GS 20308, fol. 54,1 bis GS 20308, fol. 57,1). Im Gegensatz zu den Stichen der Serie wird der Heilige sitzend und in eine architektonische Szenerie eingebunden dargestellt. Außerdem ist der Stich kleiner und anders proportioniert. Die Inschrift zu dem Künstler ist kaum zu erkennen. Vgl. den Abdruck von derselben Platte, London, British Museum (Inv.-Nr. 1874,0808.2107). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.