| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20343, [fol. 83] 
  
 | 
| Werktitel: | Das Treffen des Hl. Nilus mit Otto III. | 
| in der Platte: | S. Nilus Othonem III. ipsum invisentem excipiet | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Antonio Capellan (vor 1740 - 1793) 
 | 
| Inventor: | Domenichino (1581 - 1641) 
 | 
| Zeichner der Vorlage: | Niccolo Vanni (Mitte 18. Jh.) 
 | 
| Dargestellte: | Nilus Iunior, Heiliger (910 - 1004) 
 | 
|  | Otto III. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (980 - 1002) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1758 - 1762 (geschätzt) | 
| Entstehung der Vorlage: | 1608 - 1610 | 
| Technik: | Kupferstich, Radierung | 
| Maße: | 43,8 x 72,5 cm (Plattenmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: IV.; Dominicus Zampieri pinx.; Nicolaus Vanni del.; S. Nilus Othonem III. ipsum invisentem excipiet.; Antonius Capellan sculp.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Entstehungsort der Vorlage: | Santa Maria (Grottaferrata) | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 11H(...)0   männliche Heilige (mit NAMEN) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist Sekundäre Ikonographie: 44B112   Kaiser
 Sekundäre Ikonographie: 61B2(...)13   historische Person (mit NAMEN) - historische Person (mit NAMEN) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
 Primäre Ikonographie: 33A14   sich umarmen, küssen
 Sekundäre Ikonographie: 44B152   königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge
 Primäre Ikonographie: 46C131   auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
 Primäre Ikonographie: 44A31   Banner, Standarte (als Staatssymbol etc.)
 Primäre Ikonographie: 25I5   Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Verlagswerk mit Reproduktionen verschiedener Stecher und Erläuterungen der Fresken von Domenichino in der Cappella dei SS. Fondatori in der Abtei von Grottaferrata, 1608-1610 im Auftrag von Kardinal Odoardo Farnese ausgeführt. Am unteren Seitenrand eine kurze rote Farbspur.
 | 
| Montierung: | Der Stich ist vertikal gefaltet und mit der rechten Seite auf den Falz geklebt. Rechts wurde ein 13 cm breiter Streifen vertikal gefaltet und umgeklappt. |