|
Inventar Nr.:
|
SM-GS 6.2.755/1, [fol. 51]
|
Werktitel:
|
Überreste zweier Triklinien, die zur Domus Aurea gehörten |
in der Platte: | Veduta degli avanzi di due Triclinj che appartenevano alla Casa aurea di Nerone |
nach Werkverzeichnis: | Überreste zweier Triklinien, die zur Domus Aurea gehörten |
Beteiligte Personen:
|
|
Künstler: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
Verleger: | Giovanni Battista Piranesi (1720 - 1778)
|
erwähnte Person: | Nero Kaiser des Römischen Reiches (37 - 68)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1748 - 1749 (nach Wallis de Vries 2012) |
Technik:
|
Radierung |
Maße:
|
41 x 55,2 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Veduta degli avanzi di due Triclinj che appartenevano alla Casa aurea di Nerone, presi erroneamente per i Templi del Sole, e della Luna, o d'Iside, e Serapide. ... Questi rimangono nel Giardino de' PP. di S. Francesca Romana in Campo Vaccino.; Presso l'Autore a Strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trinità de Monti. A paoli due e mezzo. G.B. Piranesi Archit. incise
|
Geogr. Bezüge:
|
|
Darstellung: | Italien, Rom, Tempel der Venus und der Roma |
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Forum Romanum |
erwähnter Ort: | Italien, Rom, Domus Aurea |
Verlagsort: | Italien, Rom, Strada Felice, Palazzo Tomati |
IconClass:
|
48C1623 Kuppel (Architektur) 48C149 Ruine eines Gebäudes 12F61 Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute 48C1 Architektur |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Hinterlegte Fehlstellen in der linken unteren Bildhälfte. Rötlich-violette Verfärbung am linken unteren Bildrand. Die Betitelung durch Piranesi als Teil der Domus Aurea ist inkorrekt, dargestellt sind die Überreste des Tempels der Venus und Roma, welche jedoch auf den Fundamenten der Domus Aurea erbaut wurden. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.