| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.790/3, fol. 2,2 
  
 | 
| Werktitel: | Das neue Deutschland | 
| in der Platte: | Das neue Deutschland | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 2. Napoleons Creaturen, Alte Liebe rostet nicht . . . [nachträglicher Zusatz mit Feder in Blau von anderer Hand: 3. 4] | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Paul Wolfgang Schwarz (1766 - 1828), Zuschreibung 
 | 
| Dargestellte: | Friedrich I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1122 - 1190) 
 | 
|  | Arminius (um 16 v. Chr. - um 21 n. Chr.) 
 | 
|  | Ulrich von Hutten (1488 - 1523) 
 | 
|  | Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (1771 - 1815) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1815 (geschätzt) | 
| Technik: | Radierung, koloriert | 
| Maße: | 20 x 28 cm (Blattmaß) 18,5 x 25,6 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: Allons enfans de la patrie, le jour de gloire est arrivé.; Tartuffe. Restaurateur francais et Costumier allemand zur deutschen neuen Mode No 1; [...] Muster Alt=Deutsche Mode; Englands Grossmuth; Russlands Humanität; Curios Ding! wie dem Thierchen die Hörner wachsen! Mögt' mein Seel das leztemal seyn, dass es sich so geduldig scheeren lässt.; Last jene After=Deutschen nur ihr Mode- spiel treiben; die Heldengeister der grossen Altvordern sind aus ihren Gräbern erweckt, und ins Leben getretten Wir wollen schon einen neuen festen Bau aufführen, und wenn auch langsam, doch sicher.; Hermann.; Barbarossa.; Hutten; Braunschw. Oels; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Nürnberg | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 44C312   politische Karikaturen und Satiren Primäre Ikonographie: 47H71   Schneider, Damenschneider
 Primäre Ikonographie: 43C4145   Billardspiel
 Primäre Ikonographie: 47I224   ein Schaf scheren
 Primäre Ikonographie: 47G3   oberirdische Bauteile errichten (Bautätigkeiten)
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Das British Museum schreibt den Stich P. W. Schwarz zu. Vgl. den Abrdruck von derselben Platte mit der Inv.-Nr. 2007,7087.35. |