| 
 | 
| Inventar Nr.: | SM-GS 6.2.790/2, fol. 22,1 
  
 | 
| Werktitel: | Napoleons Reiseabentheuer | 
| in der Platte: | Napoleons Reiseabentheuer | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 22. Napoleons Reiseabentheuer | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Künstler/-in: | Johann Michael Voltz (1784 - 1858) 
 | 
| Verleger: | Friedrich Campe (1777 - 1846) 
 | 
| Dargestellte: | Napoleon I. Kaiser von Frankreich (1769 - 1821) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Publikation: | 1814 (nach Hagen 1863) | 
| Technik: | Radierung, koloriert | 
| Maße: | 20,7 x 26,8 cm (Blattmaß) 18,3 x 25,7 cm (Plattenmaß)
 
 | 
| Beschriftungen: | Handschrift: auf der Buchseite unten links neben der Radierung mit Bleistift: 32; in der Platte: N.o 602; Poste royale de France; NAPOL; Es lebe der König! Nieder mit dem Tyrannen.; Napoleons Reiseabentheuer.; Wie Buonaparte, begleitet von den Commissarien der hohen Verbündeten nach der Insel Elba abgeführt wurde, und auf dieser Reise durch die Provence kam, da sammelte sich das Volk beim Umspannen; die Mütter forderten ihre Söhne, die Weiber ihre Männer von ihm wieder; der Tumult wuchs, die Wuth des Volks stieg auf das höchste und nur mit Mühe konnten die alliirten Officiere sein Leben schützen. Um den Gefahren zu entgehen, setzte Buonaparte einen Preußischen Tschako auf und legte eine Oesterreichische Uniform samt einem Russischen Pelze an, unter welcher Ver- mumung er dann glücklich der fernern Volkswuth entkam.; Nürnberg bei Fr. Campe;
 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| Verlagsort: | Nürnberg | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 44C312   politische Karikaturen und Satiren Primäre Ikonographie: 46C144   vierrädriger, von Tieren gezogener Wagen; z.B.: Kutsche
 Primäre Ikonographie: 46A7   Menge, Mob
 Primäre Ikonographie: 44G38   Verbannung, Exil
 Primäre Ikonographie: 47I15(PITCHFORK)   landwirtschaftliche Arbeitsgeräte. Heu-, Ernte-, Mistgabel
 Primäre Ikonographie: 47I15(SCYTHE)   landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Sense
 |