|
| Inventar Nr.:
|
GS 20311, [fol. 32]
|
|
Werktitel:
|
Der Tod der Hl. Cäcilia |
| in der Platte: | Obitus S. Caeciliae Virginis et Martyris |
| Titel der Vorlage: | Martyrdom of Saint Cecilia |
| Beteiligte Personen:
|
|
| Stecher: | Domenico Cunego (1727 - 1803)
|
| Inventor: | Domenichino (1581 - 1641)
|
| Verleger: | Gavin Hamilton (1723 - 1798)
|
| Datierung:
|
|
| Entstehung der Platte: | 1772 (in der Platte) |
| Entstehung der Vorlage: | 1612 - 1615 |
| Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
| Maße:
|
42 x 39,3 cm (Plattenmaß)
|
| Beschriftungen:
|
in der Platte: 32; H Domenichino pinxit; Dom. Cunego sculpsit Romae 1772.; Obitus S. Caeciliae Virginis et Martyris; Romae in Ecclesia vulgo di S. Luigi de' Francesi;
|
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Entstehungsort der Platte: | Rom |
| erwähnter Ort: | San Luigi dei Francesi (Rom) |
| IconClass:
|
Sekundäre Ikonographie: 11HH(CECILIA)68 Tod der hl. Cäcilia: sie liegt mit drei Wunden im Nacken am Boden Sekundäre Ikonographie: 11Q713 Kircheninneres Primäre Ikonographie: 11G23 Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen Primäre Ikonographie: 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf Primäre Ikonographie: 25F75(SPONGE) Hohltiere: Schwamm Primäre Ikonographie: 42B74 Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern |
| Anmerkungen: | |
| Kommentar: |
Nach einem Fresko von Domenichino in der Polet-Kapelle von San Luigi dei Francesi in Rom. Die linke obere Ecke der Seite wurde ergänzt. |
| Montierung: |
Ein 4,5 cm breiter Streifen rechts ist vertikal gefaltet und umeklappt. |