| 
 | 
| Inventar Nr.: | GS 20309, fol. 8 
  
 | 
| Werktitel: | Ecce Homo | 
| Hist. Inhaltsverzeichnis: | 8 | Un Ecce Homo | W. Hollar fec. 1650. | 
| nach Hollstein: | Christ before Pilate | 
| übersetzt: | Christus vor Pilatus | 
| Beteiligte Personen: |  | 
| Stecher: | Wenzel Hollar (1607 - 1677) 
 | 
| Inventor: | Tizian (1488/90 - 1576) 
 | 
| erwähnte Person: | Henricus Hillewerve (1621 - 1694) 
 | 
| Datierung: |  | 
| Entstehung der Platte: | 1650 (in der Platte) | 
| Technik: | Radierung | 
| Maße: | 46,8 x 69,5 cm (Blattmaß) 
 | 
| Beschriftungen: | in der Platte: ECCE HOMO; TITIANVS EQVES CES pinxit 1543; W. Hollar fecit, 1650; E CIMELIIS R. D. FRANC. HILLEWERVE ECCL. CATHED. ANTVERPIEN. CANONICI GRADVATI.; 
 | 
| Geogr. Bezüge: |  | 
| erwähnter Ort: | Antwerpen | 
| IconClass: | Sekundäre Ikonographie: 73D36   Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo Primäre Ikonographie: 46A7   Menge, Mob
 Sekundäre Ikonographie: 45B   der Soldat; Soldatenleben
 Primäre Ikonographie: 41D221(TURBAN)   Kopfbedeckung: Turban
 Primäre Ikonographie: 45C19(SHIELD)   Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
 | 
| Anmerkungen: |  | 
| Kommentar: | Nach dem Gemälde von Tizian (gegenseitig), Wien, Kunsthistorisches Museum (Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 73). Das Werk wurde 1648 von Hillewerve erworben. Am oberen Rand des Stiches links Einriss, hinterlegt. Rückseitig links oben braune Flecken. | 
| Foliierung: | Die Seite ist sowohl mit Feder in Schwarz als auch mit Bleistift foliiert. | 
| Montierung: | Der Stich ist zweimal vertikal gefaltet und rechts an vier Punkten auf die Buchseite geklebt. |