|<<   <<<<   10 / 92   >>>>   >>|

Reiterbildnis Landgraf Carl mit Pagen



Reiterbildnis Landgraf Carl mit Pagen


Inventar Nr.: GK 1248
Bezeichnung: Reiterbildnis Landgraf Carl mit Pagen
Künstler / Hersteller: Herman Hendrik de Quiter (1628 - 1708), Maler/in
Dargestellt: Carl Landgraf von Hessen-Kassel (1654 - 1730), Dargestellt
Datierung: 1701 - 1703
Objektgruppe:
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Öl
Maße: 275 x 276 cm (Bildmaß)
Beschriftungen: Signatur: H. H. de Quitter f


Katalogtext:
Mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Kulturstiftung der Länder konnte ein eindrucksvolles Reiterbildnis von Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) erworben werden. Landgraf Carl darf als einer der bedeutendsten Fürsten der Barockzeit angesehen werden. In seiner über 50-jährigen Regierungszeit baute er die Landgrafschaft Hessen-Kassel nach der Katastrophe des 30-jährigen Krieges umfangreich um und initiierte Bauprojekte, die noch heute maßgeblich die Stadt Kassel prägen. Dazu zählen das Orangerieschloss mit dem Marmorbad in der Karlsaue und vor allem das Herkulesmonument mit den Wasserspielen im Bergpark Wilhelmshöhe, die seit Juni 2013 zum Weltkulterbe zählen. Carls Förderung der Wissenschaften und Künste spiegelt sich in umfangreichen Sammlungen, die ab 1709 im Kunsthaus, dem ersten musealen Präsentationsort in Kassel, zu besichtigen waren. Der Landgraf verhalf mit all diesen Projekten seiner Residenzstadt Kassel zu neuem, internationalen Renommee.

Carls Engagement für Wissenschaften und Künste steht zudem unmittelbar im Zusammenhang mit seinem Bestreben für die Landgrafschaft eine Standeserhöhung zum Kurfürstentum zu erreichen, wie dies in der Zeit um 1700 im Alten Reich auch an anderen Höfen zu beobachten ist. Das neu erworbene Reiterbildnis stellt diesen Machtanspruch eindrucksvoll unter Beweis. Es zeigt den Landgrafen in Rüstung mit Kommandostab, links von einem Leibpagen begleitet, der den Prunkhelm des Fürsten trägt. Das Gemälde datiert aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges als Carl mit hessischen Truppen auf Seiten des Kaisers im Rheingebiet gegen Frankreich stand. Die somit in Szene gesetzte militärische Stärke sollte die Kaisertreue und die damit verbundene Hoffnung auf die Kurwürde untermauern.

Sein militärisches Engagement gegen Frankreich setzte Landgraf Carl gezielt propagandistisch ein. Mehrere Medaillenprägungen feierten den Entsatz der von Franzosen belagerten Festung Rheinfels im Jahr 1693. Auch undatierte Medaillenentwürfe spielen auf seine Reichstreue und seinen unermüdlichen Kampf gegen Frankreich an. 1701 ließ Carl schließlich die Festung Rheinfels – in Anspielung auf seinen größten militärischen Triumph - in einer aufwändigen Pietradura-Tafel verewigen. Hermann Hendrik de Quitter diente dem Landgrafen seit 1696 als Hofmaler. Das Reiterbildnis Carls darf als bedeutendstes Werk des Künstlers gelten und fügt sich geradezu ideal in diese Reihe von politisch motivierten Kunstwerken ein.

Die Anfertigung eines passenden Rahmens wurde durch den Museumsverein Kassel finanziert.
(J.Lange 2021)



Literatur:
  • Lange, Justus: Austausch und Konkurrenz - Die Höfe in Braunschweig und Kassel zur Zeit Landgraf Carls, in: Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, hrsg. von Holger Th. Gräf u.a., Marburg 2017, S. 215-229. Marburg 2017, S. 224.


Letzte Aktualisierung: 22.03.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum