|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 163]
|
Werktitel:
|
Mariä Himmelfahrt |
in der Platte: | L'Assomption de la Ste Vierge |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Paul Ponce Antoine Robert (1686 - 1733)
|
Formschneider: | Nicolas Le Sueur (1691 - 1764)
|
Inventor: | Giuseppe Passeri (1651 - 1714)
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1707 - 1729 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Clairobscur Holzschnitt, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig) |
Maße:
|
29,5 x 23,7 cm (Plattenmaß) 25,5 x 23 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: L'Assomption de la S.te Vierge.; D'après le dessein de Joseph Passari, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat; Gravé à l'eau forte par P. P. A. Robert, et en bois sous sa conduite par Nicolas le Sueur.; 131
|
IconClass:
|
73E77 Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen 31AA27631 auf Wolken sitzen oder stehen - AA - weibliche Figur 11G1911 Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln 31AA2513 seitwärts ausgestreckter Arm - AA - beide Arme oder Hände 22C32 Licht scheint vom Himmel |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verbindung aus Radierung und Clairobscur Holzschnitt von zwei Stöcken in Grün und Rot. Der Stich reproduziert die Vorzeichnung von G. Passeri (gegenseitig) in Turin, Biblioteca Reale (Inv.-Nr. 15886) für ein Fresco in Rom, Santa Maria in Aracoeli. Eine abweichende Fassung existiert in London, Royal Collection Trust (Inv.-Nr. RCIN 990263) und eine weitere in Boston, Museum of Fine Arts (Inv.-Nr. 65.1206). Mittig eine hochrechteckige bräunliche Verfärbung von der vorherigen Seite. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.