|<<   <<<<   3 / 6   >>>>   >>|



Inventar Nr.: GS 19354, [fol. 51]
 
Werktitel: Mt 28,2-4: Die Auferstehung Christi. Mt 28,2-5: Der Engel und die drei Marien am Grab Christi
in der Platte: Matth. XXVIII. Vs. 2 .. 5. D'Engel zit by 't Graf. &c. St. Matth. XXVIII. Vs. 2 .. 5. L'Ange s'assit au Sépulre. &c.
in der Platte: Matth. XXVIII. Vs. 2 .. 4. De Verryzenis van Iesus Christus. St. Matt. XXVIII. Vs. 2 .. 4. La Résurrection de Iésus-Christ
Beteiligte Personen:
Stecher:Gerard Valck (1651/52 - 1726)
Verleger:Pieter Mortier (1661 - 1711)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1700 (geschätzt)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 36,2 x 23,6 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: Pag. 101.; MATTH. XXVIII. Vs. 2 .. 4. De Verryzenis van Iesus Christus. St. MATT. XXVIII. Vs. 2 .. 4. La Résurrection de Iésus-Christ.; MATTH. XXVIII. Vs. 2 .. 5. D'Engel zit by 't Graf. &c. St. MATTH. XXVIII. Vs. 2 .. 5. L'Ange s'assit au Sépulre. &c.; 51; P. Mortier edit cum Privil.; G. Valck fecit
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 73E1   die Auferstehung Christi
Sekundäre Ikonographie: 73E12   Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
Sekundäre Ikonographie: 73E1211   der Sarkophag wird von einem Engel geöffnet
Sekundäre Ikonographie: 73E21   (ein) Engel im oder am leeren Grab Christi
Sekundäre Ikonographie: 73E23   ein Engel verkündet (mehrere Engel verkünden) den drei Marien die Botschaft von der Auferstehung Christi
Anmerkungen:
Kommentar: Braune Verfärbungen in den oberen Ecken des Stiches.


Literatur:
  • Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 31: Jan van der Vaart to Gerard Valck. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 231, Kat.Nr. 24.


Letzte Aktualisierung: 29.11.2019



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum