|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 128]
|
Werktitel:
|
Jon 3: Jona predigt in Ninive. Jon 4,3: Jona sitzt unter dem Rizinusbaum |
in der Platte: | Jonas. IV. Vs. 3. Jonas zittende onder den wonderboom. Jona. IV. Vs. 3. Jonas assis sous l'arbre miraculeux |
in der Platte: | Jonas. III. Prediking van Jonas te Nineve. Jona. III. Prédication de Jonas en Ninive |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jacobus de Later (1670 - um/nach 1709)
|
Inventor: | Bernard Picart (1673 - 1733)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36 x 23,9 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: JONAS. III. Prediking van Jonas te Nineve. JONA. III. Prédication de Jonas en Ninive.; JONAS. IV. Vs. 3. Jonas zittende onder den wonderboom. JONA. IV. Vs. 3. Jonas assis sous l'arbre miraculeux.; 128; B. Picart Inv.; P. Mortier edit: cum Privil.; Laeter fecit
|
IconClass:
|
71V31 als Jona in Ninive eintrifft, prophezeit er die Zerstörung der Stadt binnen vierzig Tagen 41A3911 Brunnen 56DD1 Furcht, Angst; Ripa: Paura, Timidità o Timore, Timore 71V42 der Prophet Jona zieht sich aus Ninive zurück; er baut eine Hütte (oder Laube); während er sich am Schatten der Pflanze (Kürbis oder Wein) ergötzt, erwartet er das Ende der Stadt 25I1 Stadtansicht (allgemein); Vedute |
Literatur:
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 10: L'Admiral - Lucas van Leyden. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 38, Kat.Nr. 72.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.