|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 106]
|
Werktitel:
|
2Kön 2,23: Elisa verflucht die spottenden Kinder. 2Kön 4,1: Elisa mehrt das Öl der Witwe |
in der Platte: | II Koningen IV. Vs. 1. Elisa vermenigvuldigt de Oli der Weduwe. II ou IV des Rois IV. Vs. 1. Elisée multiplie l'Huile de la Veuve |
in der Platte: | II Koningen II Vs. 23. Kinderen door Beeren verslonden. II ou IV des Rois II. Vs. 23. Enfans dévores des Ours |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Gilliam van der Gouwen (1650 - 1720)
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36 x 23,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: II. KONINGEN II Vs. 23. Kinderen door Beeren verslonden. II ou IV des ROIS II. Vs. 23. Enfans dévores des Ours.; II KONINGEN IV. Vs. 1. Elisa vermenigvuldigt de Oli der Weduwe. II ou IV des ROIS IV. Vs. 1. Elisée multiplie l'Huile de la Veuve.; 106; O. Elliger Inv.; P. Mortier edit: cum Privil; Gouwen fecit
|
IconClass:
|
71N2 die Verfluchung der Kinder: als Elischa auf seinem Weg einige Kinder trifft, die ihn wegen seiner Kahlheit verspotten, verflucht Elischa sie (2 Könige 2:23-25) 71N21 zwei Bären kommen aus dem Wald und zerreißen die Kinder, die von Elischa verflucht worden sind, in Stücke 71N12 das Öl der Witwe: ein kleiner Rest Öl, der einer Frau noch verblieben ist, vermehrt sich so stark, daß die Witwe und ihr Sohn viele geborgte Gefäße damit füllen können 41A773 Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase |
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.