|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 94]
|
Werktitel:
|
1Kön 6,1: Der Bau des Tempels. 1Kön 7,48: Der Bau des Goldenen Altars und anderer Objekte für den Tempel |
in der Platte: | I Koningen VII. Vs. 48. Men werkt aan den Gouden Altaar en andere werkstukken der Tempel. I ou III des Rois VII. Vs. 48. On travaille à l'Autel d'or & autres ouvrages du Temple |
in der Platte: | I Koningen VI. Vs. 1. Salomon doet den Tempel Bouwen. I ou III des Rois VI. Vs. 1. Salomon fait bâtir le Temple |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Jan Luyken (1649 - 1712)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1680 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,4 x 23,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: I KONINGEN VI. Vs. 1. Salomon doet den Tempel Bouwen. I ou III des ROIS VI. Vs. 1. Salomon fait bâtir le Temple.; I KONINGEN VII. Vs. 48. Men werkt aan den Gouden Altaar en andere werkstukken der Tempel. I ou III des ROIS VII. Vs. 48. On travaille à l'Autel d'or & autres ouvrages du Temple.; 94; P. Mortier edit cum Privilege; I. Luken fecit
|
IconClass:
|
71I4321 die Erbauung von Salomos Tempel 71I4322 die Ausstattung von Salomos Tempel 12A3112 der Räucheraltar im Tempel (jüdische Religion) |
Literatur:
- Eeghen, Pieter van: Het Werk van Jan en Casper Luyken. Bd. 2. Amsterdam 1905, S. 492, Kat.Nr. 2631-2632.
- Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich (u. a.): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts. Ca. 1450-1700. Bd. 11: Leyster - Matteus. Amsterdam (u. a.) 1949ff, S. 136, Kat.Nr. 351.
Letzte Aktualisierung: 29.11.2019
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.