|
Inventar Nr.:
|
GS 20305, [fol. 98]
|
Werktitel:
|
Timokleia wird von Alexander begnadigt |
in der Platte: | Timoclée justifiée par Alexandre |
Titel der Vorlage: | Thimoclea vor Alexander dem Großen |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Anne Claude Philippe de Caylus (1692 - 1765)
|
Formschneider: | Nicolas Le Sueur (1691 - 1764)
|
Zeichner/-in: | Paul Ponce Antoine Robert (1686 - 1733)
|
Inventor: | Taddeo Zuccari (1529 - 1566)
|
| Pierino del Vaga (1501 - 1547), alte Zuschreibung
|
erwähnte Person: | Pierre Crozat (1661 - 1740)
|
| Alexander der Große (356 BC - 323 BC)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1707 - 1729 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung in Graubraun, Clairobscur Holzschnitt, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig) |
Maße:
|
27,3 x 34,7 cm (Plattenmaß) 23,8 x 34,6 cm (Plattenmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: Timoclée justifiée par Alexandre.; D'aprés le dessein de Perin del Vague, qui est dans le Cabinet de M.r Crozat.; Gravé de la même grandeur a l'eau forte par M. le C. de C. et en bois sous la cunduite de P.P.A Robert par Nicolas le Sueur.; 67
|
IconClass:
|
98B(ALEXANDER THE GREAT)523 Timoclea, die einen thrakischen Befehlshaber getötet hat, der sie vergewaltigen wollte, wird vor Alexander gebracht, der ihre Tugend anpreist 98B(ALEXANDER THE GREAT)539 Alexander als Herrscher oder Richter 31A25552 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf 44B1212 Thron 45B der Soldat; Soldatenleben |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
Verbindung aus Radierung und Clairobscur Holzschnitt von zwei Stöcken in Braun und Graubraun. Die Radierung stammt vom Comte de Caylus, die Holzstöcke wurden von N. le Sueur nach der Vorlage von P. P. A. Robert geschnitten. Nach der Zeichnung von T. Zuccari (gegenseitig) in Wien, Albertina (Inv.-Nr. 449), früher P. de Vaga zugeschrieben. |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.