|
Inventar Nr.:
|
GS 19353, [fol. 89]
|
Werktitel:
|
2Sam 11,1: David sieht vom Dach aus die badende Batseba. 2Sam 12,1: Nathans Strafrede und Davids Reue |
in der Platte: | II Samuel. XII. Vs. 1. David, door Nathan bestraft, heeft berouw. II Sam. ou II Rois. XII. Vs. 1. David repris par Nathan se repent de sa faute |
in der Platte: | II Samuel. XI. Vs. 1. David op het dak wandelende ziedt Bathseba. II Sam. ou II Rois. XI. Vs. 1. David se promenant sur le toir voit Bathsabée |
Beteiligte Personen:
|
|
Stecher: | Andreas Reinhardt (um 1676 - 1742)
|
Inventor: | Ottmar d. J. Elliger (1666 - 1732)
|
Verleger: | Pieter Mortier (1661 - 1711)
|
Datierung:
|
|
Entstehung der Platte: | 1690 - 1700 (geschätzt) |
Technik:
|
Radierung, Kupferstich |
Maße:
|
36,5 x 23,8 cm (Blattmaß)
|
Beschriftungen:
|
in der Platte: II SAMUEL. XI. Vs. 1. David op het dak wandelende ziedt Bathseba. II SAM. ou II ROIS. XI. Vs. 1. David se promenant sur le toir voit Bathsabée.; II SAMUEL. XII. Vs. 1. David, door Nathan bestraft, heeft berouw. II SAM. ou II ROIS. XII. Vs. 1. David repris par Nathan se repent de sa faute.; 89; O. Elgers Inv.; P. Mortier edit: cum Privil.; A. Reinhard fe. [darunter liegende getilgte Inschrift mit der Signatur des Stechers noch erkennbar]
|
IconClass:
|
71H71 David sieht vom Dach (oder Balkon) seines Palastes die badende Batsheba 41A651 Springbrunnen in einem Garten 71H761 Nathans Parabel: der reiche Mann bewirtet seine Gäste mit dem Lamm des armen Mannes 71H763 Nathan klagt David wegen seines Verbrechens an 48C7322 Harfe |
Anmerkungen: | |
Kommentar: |
In der oberen rechten Ecke des Stiches Faserreste von Papier (?). |
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.