Inventar Nr.: GS 19353, [fol. 49]
 
Werktitel: Ex 39,37: Der goldene Räucheraltar und der goldene Leuchter. Ex 39,38: Der kupferne Brandaltar und das Becken aus Kupfer
in der Platte: Exod. XXXIX. Vs. 37. Gouden Reuk Altaar en Kandelaar. L'Autel d'Or des Parfums & le Chandelier d'Or
in der Platte: Exod. XXXIX. Vs 38. Koperen Brand-Altaar en Kopere Wasch-Vat. L'Autel & la Cuve d'Airain
Beteiligte Personen:
Stecher:unbekannt
Inventor:Bernard Picart (1673 - 1733)
Verleger:Pieter Mortier (1661 - 1711)
Datierung:
Entstehung der Platte:1690 - 1700 (geschätzt)
Technik: Radierung, Kupferstich
Maße: 36 x 24 cm (Blattmaß)
Beschriftungen: in der Platte: EXOD. XXXIX. Vs. 37. Gouden Reuk Altaar. en Kandelaar. L'Autel d'Or des Parfums. & le Chandelier d'Or.; EXOD. XXXIX. Vs 38. Koperen Brand-Altaar en Kopere Wasch-Vat. L'Autel & la Cuve d'Airain.; 49; P. Mortier edit: Avec Privilege
IconClass: Sekundäre Ikonographie: 12A311   der Räucheraltar, der Goldaltar (in der jüdischen Religion)
Sekundäre Ikonographie: 12A3111   der Räucheraltar in der Stiftshütte (jüdische Religion)
Sekundäre Ikonographie: 12A4231   Menora: goldener, siebenarmiger Kerzenhalter, der in der Stiftshütte aufbewahrt wird
Sekundäre Ikonographie: 12A3121   der Brandopferaltar in der Stiftshütte (jüdische Religion)
12A4241   das kupferne Becken und sein Gestell (im Vorhof der Stiftshütte)
Sekundäre Ikonographie: 71E1383   die Errichtung der Stiftshütte und ihrer Ausstattung
Anmerkungen:
Kommentar: Die Signatur des Inventors fehlt in diesem Plattenzustand, während sie sich in der Ausgabe der Pariser Bibliothèque nationale de France (Inv.-Nr. FOL-T-523 (1)) am linken unteren Rand des Stiches befindet.



Letzte Aktualisierung: 29.11.2019



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum